Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

Wittig & Co. in der Galerie am Kietz (Archiv)

Ab Anfang Oktober laden zwei Ausstellungen in der Galerie am Kietz zum Rundgang ein.

Zum 100. Geburtstag von Arnd Wittig
2. Oktober bis 4. November 2021

Foto: Bronzeplastik vor einer roten Wand
Die Plastik „Musizierende“ von Prof. Arnd Wittig steht vor der Musik- und Kunstschule in der Berliner Straße.
In der Wintergalerie wurde am 2. Oktober eine Ausstellung zum 100. Geburtstag des Künstlers Arnd Wittig feierlich eröffnet.

Prof. Arnd Wittig wurde am 13. Oktober 1921 in Großbauchlitz (Sachsen) geboren und lebte von 1971 bis zu seinem Tode 1999 in Schwedt/Oder. Hier besaß der Künstler ein eigenes Atelier, das aber 1991 durch den Abriss des Gebäudes beräumt werden musste. Einen Teil seines umfangreichen Nachlasses bewahrt die Stadt Schwedt/Oder auf. Aus diesem Fundus zeigt die Galerie am Kietz im vorderen Speicherteil einen kleinen Querschnitt von Aquarellen, Zeichnungen und Entwurfsmodellen aus Gips. Die Laudatio hält Prof. Helmut Heinze, Studienkollege und Weggefährte Arnd Wittigs. Schon 1994 würdigte die Galerie im Ermelerspeicher das Lebenswerk des Künstlers mit einer Personalausstellung, auch hier hält Professor Heinze die Laudatio, damals noch in Anwesenheit des 73-jährigen Künstlers.

Arnd Wittig hat aber nicht nur Spuren in Schwedt hinterlassen, seine bildhauerischen Arbeiten sind u. a. in Berlin, Dresden, Frankfurt (Oder) zu finden. In Schwedt erinnern zahlreiche Plastiken an den Künstler: u. a. die dreigliedrige Plastik „Aufstrebend“ auf dem Neuen Friedhof, die Sandstein-Stele vor den Uckermärkischen Bühnen, die Bronze „Musizierende“ vor der Musik- und Kunstschule „J. A. P. Schulz“.

Fotos von Dirk Alexander Schermer aus dem Kunstführer
8. Oktober bis 4. November 2021

Titelseite mit einem Foto der Plastik „Mädchen in der Hängematte“
Publikation „Kunst im öffentlichen Raum Schwedt/Oder – Skulpturen und Plastiken“. Titelfoto: „Mädchen in der Hängematte“ von Herbert Burschik (Foto: Schermer)
Diese Arbeiten sind auch Teil einer Publikation, die die Stadt Schwedt/Oder am Freitag, dem 8. Oktober 2021 in der Sommergalerie vorstellte. Das Buch „Kunst im öffentlichen Raum Schwedt/Oder – Skulpturen und Plastiken“ gibt einen Überblick über das Gesicht der Kunststadt Schwedt.

Im Auftrag der Stadt haben die Dipl.-Grafikdesignerin Sabine Schumann und der Kunsthistoriker Dirk Alexander Schermer diesen neuen Kunstführer gestaltet, mit Vorworten des Bürgermeisters der Stadt Schwedt/Oder, Jürgen Polzehl, und dem Geschäftsführer der PCK Raffinerie GmbH, Josef Maily.

Ausgestellt werden zu diesem Anlass Fotografien von Dirk Alexander Schermer, die auch Teil der Publikation sind.

Öffnungszeiten

  • Dienstag, Mittwoch 10 bis 16 Uhr
  • Donnerstag 10 bis 18 Uhr
  • Sonntag 15 bis 17 Uhr und
  • nach Vereinbarung
  • Beim Besuch der Galerie gelten die aktuellen Verordnungen zum Infektionsschutz.

Kunstverein Schwedt e. V.

Gerberstraße 2
16303 Schwedt/Oder
Telefon: 03332 512410

Kunstverein Schwedt e. V.