Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

Ukraine-Hilfe (Archiv)

Registrierung ukrainischer Flüchtlinge

Foto: ukrainische Flagge
Ukrainische Flagge
Für die Inanspruchnahme von staatlichen Sozial- und Gesundheitsleistungen ist ein Registrierungsverfahren eine Grundvoraussetzung.

Registrierung in Schwedt:

Flüchtlinge die bereits ohne Registrierung im Rahmen privatem Engagements in Schwedt untergebracht wurden, müssen sich bei der Schwedter Stadtverwaltung melden. Für die zügige Bearbeitung aller Angelegenheiten ist die Begleitung durch einen Dolmetscher unbedingt erforderlich.

  1. Meldebehörde Schwedt/Oder: Rathaus, Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5, 16303 Schwedt/Oder
    Freitag 9–12 Uhr
    Eine Terminabsprache ist nicht erforderlich. Bitte melden Sie sich in der Information im Foyer.
    Mitzubringen ist ein Identitätsdokument (Reisepass, Ausweis oder vorläufiger Ausweis) und eine Wohnungsgeberbestätigung.
  2. Ausländerbehörde Schwedt/Oder, Rathaus, Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5, 16303 Schwedt/Oder
    Von der Ausländerbehörde erhalten Sie ein Schreiben mit einem Termin (immer ein Freitag) zur erkennungsdienstliche Erfassung Ihrer biometrischen Daten. Diese Erfassung ist zwingende Voraussetzung für den Erhalt von Sozialleistungen. Diese werden nicht rückwirkend gewährt!
    Anschließend erhalten Sie eine Fiktionsbescheinigung und ein Formular für die Beantragung eines Aufenthaltstitels. Der Antrag ist ausgefüllt einzureichen bei:
    Stadt Schwedt/Oder, Ausländerbehörde, Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5
    Nach der Bearbeitung Ihres Antrages sendet Ihnen die Ausländerbehörde mit der Post einen Termin zur Abholung Ihres Aufenthaltstitels.
  3. Jobcenter des Landkreises Uckermark, Geschäftsstelle Schwedt, Berliner Straße 123, Telefon: 03332 202-280
    Ukrainische Flüchtlinge können einen Antrag auf Sozialleistungen nach dem SGB II (Grundsicherung) oder SGB XII (Sozialhilfe) stellen. Voraussetzung ist jedoch die Vorlage der Fiktionsbescheinigung oder des Aufenthaltstitels.
    Weitere Informationen erhalten Sie hier: www.jobcenter-uckermark.de/Service/Ukrainehilfe
     

Wer unbegleitete minderjährige Flüchtlinge bei sich beherbergt, sollte dies unbedingt dem Jugendamt mitteilen (Telefon 03984 70-1148), um einen Vormund  für das Kind zu bestellen.

Psychosoziale Hilfe über das Smartphone

Printscreen
Portal Krisenchat
Schnelle psychosoziale Hilfe für ukrainische Kinder und Jugendliche über das Smartphone – das bieten die SOS-Kinderdörfer zusammen mit dem gemeinnützigen Berliner Start-up „krisenchat“ an. Der „SOS-krisenchat Ukraine“ ist digital erreichbar. Rund um die Uhr können sich junge Geflüchtete Unterstützung holen. Ukrainisch- und russischsprachige Krisenberater und -beraterinnen helfen ihnen niedrigschwellig – in Echtzeit, ohne Registrierung, kostenlos und vertraulich, erreichbar:

per SMS, WhatsApp unter der Nummer +49-1573 5993126 und dem Messenger-Dienst Telegram
über die Website: krisenchat.de/ukraine

Weitere Informationen: www.sos-kinderdoerfer.de/krisenchat-ukraine

Willkommensbroschüre

Der Verein Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. bietet in Ukrainisch und in Deutsch einen Wegweiser über Beratungsangebote und Unterstützungsmöglichkeiten sowie Institutionen im Landkreis Uckermark an.

Infoportale

Werbebanner in Ukrainisch: weiße und gelbe Schrift auf blauem Grund
Unter www.germany4ukraine.de ist das Hilfe-Portal der Bundes­regierung verfügbar.
Das Portal www.germany4ukraine.de ist das Hilfe-Portal der Bundesregierung.

Als offizielles, staatliches und themenübergreifendes Angebot werden hier Informationen zu Unterkunft, Basisthemen sowie medizinischer Versorgung in Deutschland gebündelt. Die Informationen und Leistungen sind auf Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Weitere Links:

www.Integrationsbeauftragte.de – mit einem Fragenkatalog in verschiedenen Sprachen

www.bundesstiftung-mutter-und-kind.deHinweise für schwangere Geflüchtete

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bietet Informationen auch auf Ukrainisch und Russisch: Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine und zum Aufenthalt in Deutschland

Bundesagentur für Arbeit: www.arbeitsagentur.de/ukraine

Deutschkurse

Bildungseinrichtungen in der Uckermark bieten Lerncafés an. Hier finden Interessierte ohne Anmeldung Einstieg ins Deutschlernen. Lernbegleiter bzw. -begleiterinnen kümmern sich individuell um die Besucherinnen und Besucher. Das Angebot ist kostenlos und sofort nutzbar. In Schwedt finden solche Lerncafés bei der Volkshochschule, Berliner Straße 52e statt: Montag 11–14 Uhr und Dienstag 14–17 Uhr.
Quelle: www.kvhs-uckermark.de

Weitere Angebote, auch Online-Kurse, sind auf der Seite des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zu finden.

Brandenburg hilft der Ukraine

Auf der Seite landesregierung-brandenburg.de/ukraine gibt die Landesregierung einen Überblick über aktuelle Informationen des Landes, Hilfsangebote und Anlaufstellen.

Um jetzt möglichst effektiv helfen zu können, kommen momentan in erster Linie Geldspenden in Betracht. Viele Hilfsorganisationen haben Spendenkonten für die Menschen in der Ukraine eingerichtet. Hier eine Auswahl:

UNICEF: www.unicef.de
Aktion Deutschland Hilft e. V.: www.aktion-deutschland-hilft.de
Caritas: www.caritas-international.de
Diakonie Katastrophenhilfe: www.diakonie-katastrophenhilfe.de
Deutsches Rotes Kreuz: www.drk.de
Malteser: www.malteser.de

Angeln in Deutschland (Риболовля в Німеччині)

In welchen Gewässern kann man in Deutschland angeln und welche Erlaubnisse sind dafür notwendig? Um diese und andere Fragen geht es auf der Seite https://www.simfisch.de/angeln-in-deutschland/