Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Elena Wilke (Archiv)

Foto: Elena Wilke
Elena Wilke (Foto: Frank Döring)
wurde in Leipzig geboren, wuchs aber in der Ukraine auf, wo sie in Kiew Klavier und Musiktheorie studierte. 1984 erlernte sie die internationale Sprache Esperanto und hat seit ihrem 20. Lebensjahr bereits ca. 100 Chansons auf deutsch, russisch, esperanto geschrieben und auch ukrainische Liedertexte in Esperanto übersetzt. Sie lernte ihren Mann kennen, einen Esperantisten, und folgte ihm nach Schwedt/Oder. Seit 1991 ist sie Klavierlehrerin und Korrepetitorin an der Musik- und Kunstschule in Schwedt/Oder. Parallel zu ihrer Tätigkeit an der Musikschule war sie über 10 Jahre lang bis 2004 Musikerin an den Uckermärkische Bühnen Schwedt und hat dort bei ca. 40 Theaterproduktionen mitgewirkt. Mit ihrer Tochter Shenja gründete sie 2009 das Duo „JeLe“ und war mit ihr bereits europaweit auf Konzertreisen.

Wie sind Sie an die Musik- und Kunstschule Schwedt gekommen?
Nachdem ich meinen Mann kennengelernt und nach Schwedt gezogen war, erhielt ich durch Frau Löwe die Möglichkeit, in der Musikschule Klavier zu üben. Auf einem Spaziergang mit meinem Baby sprach mich Herr Rehberg an und fragte mich, ob ich nicht an der Musikschule unterrichten möchte.

Was begeistert Sie an Ihrer Arbeit?
Ich konnte bereits vielen Generationen von Klavierschülern die Liebe zum Klavierspiel und zu jeder Art von Musik vermitteln.

Wieso wollten Sie damals das Instrument lernen, das Sie jetzt unterrichten?
Bereits mit 7 Jahren begann ich, Klavier zu spielen. Mit 15 Jahren wurde ich auf Wunsch meiner Eltern Studentin der Musik, ich selbst hätte eigentlich lieber Sprachen studiert. Bei einem Praktikum mit 17 entdeckte ich dann meine Leidenschaft für das Unterrichten und blieb bei der Musik.

Wie würden Sie Ihr Instrument charakterisieren?
Das Klavier ist die Königin der Instrumente. Es ist das schönste und ein sehr romantisches Instrument, das Freude und Liebe ebenso wie Trauer, Wut und Sehnsucht ausdrücken kann.

Wie motivieren Sie Ihre Schüler, schwierige Etüden zu üben?
Es ist nicht einfach, alle zum Üben zu motivieren , um später Musiker zu werden. Zum Musikstudium gehen nur die fleißigen und musikalischen, die bereit sind, viel zu üben und dabei Glück empfinden.

Können Sie Ihren Schülern heute zu einem Musikstudium raten?
Ja, wenn die Freude am Üben, am disziplinierten Erarbeiten eines Stücks größer ist, als der Wunsch nach einem schnellen Erfolg.

Was wären Sie heute, wenn Sie nicht Musik studiert hätten?
Ich wäre Touristenführerin auf Städtereisen.

Ihr letzter Ohrwurm?
Ohrwürmer... Viele! Was ich gerade spiele zum Beispiel. Damit gehe ich oft ins Bett und wache mit der Melodie wieder auf.

Kontakt

de
Musik- und Kunstschule „J. A. P. Schulz"
Berliner Straße 56
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 266311
Kontaktformular

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu