Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

Gaststättengewerbe (stehender Betrieb)

Mit Inkrafttreten des Brandenburgischen Gaststättengesetzes 2008 ist die Erlaubnispflicht für Gaststättenbetriebe entfallen. Es besteht jetzt lediglich eine Anzeigepflicht in Form einer Gewerbemeldung.

Wer im stehenden Gewerbe ein Gaststättengewerbe betreiben will, hat mindestens vier Wochen vor Beginn des Betriebes (Posteingang) die Gewerbeanmeldung oder die Gewerbeummeldung der für den betreffenden Ort zuständigen Behörde schriftlich anzuzeigen.

In dieser Anzeige ist auch anzugeben,

  1. um welche Betriebsart es sich handelt (z. B. Café, Bar, Speisegaststätte, Diskothek) und
  2. ob beabsichtigt ist, alkoholische Getränke anzubieten.
     

Wird bei juristischen Personen oder nichtrechtsfähigen Vereinen nach Bescheinigung der Anzeige eine andere Person zur Vertretung nach Gesetz, Satzung oder Gesellschaftsvertrag berufen, so ist dies unverzüglich der Behörde mitzuteilen.

Gebühren

Gewerbeanmeldung

  • 30,00 EUR – für natürliche Personen
  • 55,00 EUR – für juristische Personen mit einem gesetzlichen Vertreter
  • 15,00 EUR – für jeden weiteren gesetzlichen Vertreter
  • 10,00 EUR – zusätzlich für jede natürliche Person und jeden gesetzlichen Vertreter beim Ausschank alkoholischer Getränke

Gewerbeummeldung

  • 25,00 EUR – für natürliche und juristische Personen
  • 10,00 EUR – zusätzlich für jede natürliche Person und jeden gesetzlichen Vertreter beim Ausschank alkoholischer Getränke

Rechtsgrundlagen

  • § 2 Brandenburgisches Gaststättengesetz (BbgGastG)
  • § 14 Gewerbeordnung (GewO)
  • Verordnung über die Verwaltungsgebühren im Geschäftsbereich des Ministers für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAEGebO)

Anträge – Formulare – Unterlagen

  • Gewerbeanzeige
  • Personalausweis oder Reisepass mit Meldebescheinigung
     

Wenn der Ausschank alkoholischer Getränke im stehenden Gewerbe beabsichtigt ist, hat die zuständige Behörde die Zuverlässigkeit des Gewerbetreibenden zu überprüfen. Zu diesem Zweck hat der Anzeigende zeitgleich mit der Gewerbeanzeige folgende Unterlagen vorzulegen:

  1. ein Nachweis über das beantragte Führungszeugnis nach § 30 Absatz 5 des Bundeszentralregistergesetzes,
  2. ein Nachweis über die beantragte Auskunft aus dem Gewerbezentralregister zur Vorlage bei einer Behörde nach § 150 Absatz 5 der Gewerbeordnung und
  3. eine Bescheinigung in Steuersachen des Finanzamtes.
     

Bei juristischen Personen sind die Nachweise der Nummern 2 und 3 sowohl für die juristische Person, als auch für jeden Geschäftsführer bzw. alle Vertretungsberechtigten vorzulegen!

Kontakt mit dem Sachgebiet Gewerbeangelegenheiten

Alle persönlichen Angaben sind freiwillig und werden nur zur Kontaktaufnahme genutzt. Pflichtfelder sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.

Datenschutz:*

Zuständigkeit

Gewerbeangelegenheiten

Ansprechpartner
Frau Nathalie Suckow
Zimmer
Rathaus, Raum 2.19
Telefon
03332 446-660
Adresse
Stadt Schwedt/Oder, Fachbereich 6
Dr.-Th.-Neubauer-Str. 5
16303 Schwedt/Oder
Fax
03332 446-612
gewerbeamt.stadt
@schwedt.de
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
9–12 und 13–18 Uhr
Do.
9–12 und 13–15 Uhr
Fr.
9–12 Uhr
Keine Sprechzeit: am 24.12., 31.12., an gesetzlichen Feiertagen und ausgewählten Brückentagen