Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

Sanierung der Uckermärkischen Bühnen

Geplante Realisierung: 2026

Luftbild vom Haupthaus mit Bühnenturm der Uckermärkischen Bühnen
Uckermärkische Bühnen Schwedt. Luftbild: Aerophoto Ltd., 2013
Das Theaterhaus wurde in den Jahren 1974 bis 1978 als ein für diese Zeit typisches Kulturhaus errichtet und sollte ein breitgefächertes kulturelles Angebot für die Stadt und das Umland bieten. Mit der Konzentration auf die Nutzung als Theaterbetrieb konnte diese Funktion als Kulturzentrum in der Region bis heute aufrechterhalten werden.

In den zurückliegenden Jahrzehnten wurden Umbau- und Sanierungsarbeiten durchgeführt, die dem Erhalt der Funktionalität und der Gebäudesubstanz dienten. Im Jahr 2019 wurde die Planung für die dringend benötigten Umbauten der Funktionsräume sowie eine noch dringendere energetische Sanierung der Gebäudehülle und der haustechnischen Anlagen beauftragt. In die noch laufende Planung und die sogar schon gestartete Vergabe der Bauleistungen für die Erneuerung der Glasfassaden hinein wurde das Gebäude im Jahr 2021 völlig überraschend unter Denkmalschutz gestellt.

Die nun drohenden massiven Verzögerungen bei der Realisierung der Maßnahme aufgrund notwendiger Umplanungen und Neuausschreibungen sowie den damit einhergehenden Mehrkosten, die weder durch den Haushalt noch durch den Fördermittelgeber hätten aufgefangen werden können, machten eine Aufhebung des Planungsauftrages und des gestarteten Vergabeverfahrens für die Bauleistung notwendig.

Nach intensiver Sondierung, diese Maßnahme in einem neuen passenden Förderprogramm unterzubringen, konnten im Sommer 2023 die Fördermittelanträge für die Programme „Nachhaltige Stadtentwicklung“ (NaS) sowie „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ (WNE) gestellt werden. Die Förderquoten liegen bei 60 % (NaS) und 40 % (WNE), wobei die Kommune an der WNE-Förderung mit einem Drittel selbst beteiligt ist. Insgesamt ist somit eine Förderung in Höhe von 86,7 % zu erwarten. Da bei beiden Programmen eine Bewilligung von Fördermitteln positiv in Aussicht gestellt wurde, erfolgte die erneute Vorlage eines Grundsatz- und Planungsbeschlusses zur Durchführung der Maßnahme (BV/534/23/1), einstimmig beschlossen am 6. Dezember 2023.

Die nun (mit einstimmigen Beschluss vom Mai 2024) geplanten baulichen Eingriffe erfolgen unter folgenden wesentlichen Schwerpunkten:

  • Energetische Sanierung der Glasfassaden
  • Umbau und Sanierung der Funktionsräume und des Foyers im 1. OG
  • Statische und energetische Sanierung der Dächer
  • Sanierung Heizungsanlage, Kühltechnik, Elektroinstallation und entsprechende Anpassung der Gebäudeautomation
  • Unter Vorbehalt steht ein weiterer baulicher Schwerpunkt: die Verlegung der Spielstätte „Theaterklause“ an die Hauptfront des Hauses und damit verbunden die Wiederherstellung der bauzeitlichen Garderoben.
     

Beschluss der Stadtverordnetenversammlung Schwedt/Oder vom 29. Mai 2024, Nummer BV/614/24: Sanierung des Theaterhauses „Uckermärkische Bühnen“ in Schwedt/Oder

Beschluss der Stadtverordnetenversammlung Schwedt/Oder vom 6. Dezember 2023, Nummer BV/534/23/1: Grundsatz- und Planungsbeschluss über die Planung und die Bauausführung der Sanierung des Theaterhauses „Uckermärkische Bühnen Schwedt“

Beschluss der Stadtverordnetenversammlung Schwedt/Oder vom 17. März 2021, Nummer BV/200/21/1: Uckermärkische Bühnen Schwedt: Durchführung der Energieeffizienzmaßnahme zur Fassadensanierung und Erneuerung der Wärmeversorgung