Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

Zulässige Bürgerbudget-Vorschläge 2019 (Archiv)

Die Abstimmung über die zulässigen Vorschläge beim Bürgerbudget 2019 erfolgt in der Zeit vom 1. bis 15. Oktober 2018. Jede Schwedterin und jeder Schwedter hat 3 Stimmen.

Die 26 zulässigen Vorschläge sind:

  1. Lasercutter für die Bürgerwerkstatt am Technikstützpunkt der Gesamtschule Talsand
    Seit über 2 Jahren gibt es an der Gesamtschule Talsand einen Technikstützpunkt mit ständig neuen vielfältigen Angeboten für die Kinder und Jugendlichen aller Schwedter Schulen in Form von aktuell 9 verschiedenen Technik-Arbeitsgemeinschaften und speziellen Aktionen, wie dem Techniktag, Schul- und Unterrichtprojekte oder dem FLL-Robotik-Regionalfinale. Aber auch für die Bevölkerung gibt es Angebote in Form von Themenabenden und der offenen Bürgerwerkstatt. Hier kann jeder kostenlos mit der vorhandenen Technik und unserer Hilfe an eigenen Projekten arbeiten oder seine Geräte reparieren. In der Bürgerwerkstatt werden mittlerweile aber auch viele Projekte für die Bildungsarbeit verwirklicht. So werden Bausätze produziert, Geräte repariert oder sogar selbst entwickelt und gebaut. Wir möchten gerade auf diesem Gebiet noch mehr Ideen verwirklichen und so die Bildungsarbeit voranbringen, benötigen dafür aber einen Lasercutter. Eine besonders nachhaltige Nutzung wäre durch einen zusätzlichen Einsatz im Unterricht der Schulen und in den Arbeitsgemeinschaften gegeben. 
    Kosten: 15.000 €
  2. Kinderstadtplan für Kinder in Schwedt/Oder
    In vielen Städten und Gemeinden gibt es bereits einen Kinderstadtplan, der speziell auf die Bedürfnisse von und mit Kindern ausgelegt und kindergerecht aufbereitet ist. Der Plan sollte mit Kindern gestaltet werden, das gibt eine eigene Sicht der Kinder auf ihre Umgebung und ihre Interessen für bestimmte Einrichtungen und Orte wieder. In dem Kinderstadtplan sollten alle Örtlichkeiten, die für Kinder von Bedeutung sind, bildlich in der Karte dargestellt werden. Stadtpolitiker und -planer erhalten somit eine Rückmeldung darüber, was Kinder bedeutend finden, was ihnen in der Stadt fehlt oder was sie stört. Die Kinder beziehen mit dem Kinderstadtplan nützliche Informationen für: Wo ist der nächste Spielplatz, wo ein Schwimmbad, eine Bibliothek oder ein Bolzplatz? Der Kinderstadtplan unterscheidet sich vom normalen Faltblatt, z. B. Zeichenerklärung oder Legende, das mit anderen kindergerechten Symbolen besetzt wird, welche Kinder leichter verstehen und erkennen. Nicht nur in Kartenform, zusätzlich auch im digitalen Netzwerk, wäre eine Gestaltung möglich. Das Projekt kann zudem durch Aktionen, wie z. B. einen Malwettbewerb begleitet werden. Die Kinder haben somit die Möglichkeit, die Titelseite selbst zu gestalten. 
    Kosten: 13.500 €
  3. Gartenhäuschen für Familiengarten im Frauenzentrum
    Wir, im Frauenzentrum Schwedt, haben eine „grüne Oase mitten im Herzen unserer Stadt“, unseren schönen großen Familiengarten, der von Groß und Klein nicht nur in den Sommermonaten gern und viel genutzt wird. Seit über 25 Jahren steht nun unser Spielzeug- und Aufbewahrungshäuschen und bietet leider keine Sicherheit mehr für unsere Besucher. Das Häuschen ist sehr baufällig, mehrmals ausgebessert und sackt mit den Jahren immer weiter ab. Nicht nur Gartengeräte, sondern vor allem Spielzeug und Spielgeräte für unsere vielen Ferienkinder, Kindergeburtstagskinder, Mutter-Kind-Gruppen oder Kinder aus dem KIDSTREFF finden hier ihren Platz. Wir möchten ungern die Geräte und Spielsachen ins Freie stellen, da sie dann sicher nicht lange erhalten werden können bzw. es keine Diebstahlsicherheit mehr bietet. Leider müssen wir das Häuschen bald abbauen, um niemanden zu gefährden. Wir benötigen einen sicheren Platz, ein stabiles Gartenhäuschen mit Aufbauhilfe, um alle unsere Gartenutensilien und die vielen Spielgeräte sicher aufbewahren zu können.
    Kosten: 5.000 €
  4. Sanierung der Kegelbahn auf dem Festplatz Hohenfelde
    Für die Sanierung sind folgende Maßnahmen erforderlich:
    – Farbanstrich
    – Reparatur der Begrenzungen
    – Neugestaltung des Kugelfangs
    – Oberflächenbehandlung der Bahn
    Kosten: 2.500 €
  5. Aufstellung von 3 Sitzbänken an der Passower Chaussee
    Im Bereich der Siedlung des Gebiets von Monplaisir bis zum Bahnübergang gibt es seit Jahren keine Busverbindung. Taxis stehen auch nicht immer zur Verfügung. Soweit man nicht das Auto oder Fahrrad benutzen kann, bleibt nur der Weg zu Fuß. Das ist für Gehbehinderte und ältere Bürger recht beschwerlich, da es in dieser Gegend auch keinerlei Infrastruktur gibt. Aus diesem Grunde wären 3 Sitzbänke an der Wegstrecke eine Erleichterung.
    Kosten: 2.000 €
  6. Überdachung auf dem Sportplatz Criewen
    An der Stirnseite der Sporthalle Criewen, innerhalb des eingezäunten Sportplatzgeländes, haben die Mitglieder des SV Borussia Criewen vor einigen Jahren die Fläche in Eigenarbeit und auf Vereinskosten mit Betonsteinpflaster befestigt. Seitdem wird diese Fläche vor allem von den Zuschauern während und auch von den Aktiven nach Sportveranstaltungen als Sammelpunkt genutzt. Das ist bei schönem Wetter kein Problem, doch bei Regenwetter sind alle Personen ungeschützt. Deshalb soll an die Sporthalle angrenzend eine Überdachung in Holzbauweise errichtet werden. Da der Sportplatz Criewen vor allem in den Sommermonaten auch von Schulklassen gern als Location für Abschlussfeiern o. Ä. genutzt wird, wären die Personen unter dem Dach unabhängiger von der Witterung. Die Überdachung soll eine Länge von ca. 12 m und eine Breite von ca. 6 m umfassen. Das Dach wird durch Blechplatten in Ziegeloptik ausgeführt und an der abfallenden Seite wird eine Dachrinne angebracht, die das Regenwasser seitlich abführen wird. Die Arbeiten zur Errichtung der Überdachung würden die Vereinsmitglieder in Eigenarbeit ausführen, die geschätzten Kosten würden für das Material und die Kosten für eventuelle Anträge anfallen.
    Kosten: 15.000 €
  7. Herstellung einer Rampe in der Parkanlage Aufbauweg
    Mit der Rampe soll die Abkürzung vom Ampelübergang vor dem Centrum-Kaufhaus Schwedt zum Bahnhof und zu dem anliegenden Neubaugebiet auch für Rollstühle, Rollatoren, Kinderwagen und Trolleys benutzbar gemacht werden.
    Kosten: 15.000 €
  8. Nistkästen auf dem Neuen Friedhof in Schwedt/Oder
    Es wird vorgeschlagen, 25 Nistkästen anzuschaffen und entlang der Hauptwege auf dem Neuen Friedhof in Schwedt/Oder, in der Nähe von aufgestellten Bänken, anzubringen. Gartenvögel nisten gegenwärtig oft in den an den Ständern aufgehängten Gießkannen. Die Bruterfolge sind gefährdet, wenn die Kannen mit den unbemerkten Nestern benutzt werden oder wenn sie mit Regenwasser volllaufen. Die Anbringung in der Nähe von Bänken ermöglicht Friedhofsbesuchern die Beobachtung der Vögel bei der Fütterung der Jungen.
    Kosten: 3.000 €
  9. Neugestaltung Galeriehof am Kietz
    Der Vorschlag beinhaltet die Aufnahme der alten Pflastersteine zur Beseitigung von Unebenheiten durch Baumstümpfe und Baumwurzeln im Mauerbereich und deren Neuverlegung. Es wird vorgeschlagen, den Putz und die Dachziegelabdeckung zu entfernen, um die Ansicht als Ziegelmauer wiederherzustellen. Der obere Abschluss der Mauer sollte eine Rollschicht (nach Vorbild der Stadtmauer) aus Ziegelsteinen sein. Zur altersgerechten Begehung des Hofes soll zusätzlich eine mobile Rampe zur Hofeinfahrt des Gerberspeichers angeschafft werden.
    Kosten: 15.000 €
  10. Wildbienenwiese am Holzhafen Berliner Allee/Rohtabak
    560 Wildbienenarten leben in Deutschland, 293 Arten sind bereits gefährdet, 31 Arten drohen ganz zu verschwinden. Zahlreiche Wildpflanzen, darunter auch seltene und gefährdete Arten, sind auf die Befruchtung durch Wildbienen angewiesen. Auf kommunaler Ebene kann etwas getan werden und deshalb schlage ich die Entwicklung einer Wildblumenwiese in der Stadt Schwedt/Oder vor. Auf 6000 m² werden vorbereitende Erdarbeiten, Aussaat von heimischen Wildpflanzen, zusätzlich Initialpflanzungen heimischer Wildpflanzen durchgeführt und im Randbereich einige bienenfreundliche Gehölze angepflanzt. Auf der Fläche soll auch ein Steinhaufen für Eidechsen errichtet werden.
    Kosten: 10.000 €
  11. Veranstaltungsüberdachung für den Festplatz in Kunow
    Errichtung einer Überdachung vor dem befestigten Teil des Festplatzes hinter dem Gemeindehaus in Kunow als ständiger Standort und als Wetterschutz für die Beschallungsanlagen, den DJ sowie für Vorführungen während der Dorffeste.
    Kosten: 15.000 €
  12. Umfeldgestaltung um den Gemeinschaftsbau der Gemeinde/Ortswehr Blumenhagen
    Unmittelbar vor dem Seiteneingang des Gebäudes wurde die alte Trafostation zurückgebaut und auf der Grünfläche durch eine Neue ersetzt. Die Restfläche wurde gepflastert und soll jetzt attraktiver gestaltet werden, um diese gemeinnützig und für kulturelle Veranstaltungen im Ortsteil zu nutzen. Es ist vorgesehen, einen Teil der Fläche zu überdachen. Sollten nach der Realisierung der Überdachung noch finanzielle Mittel zur Verfügung stehen, wird zum einen angestrebt, die Fläche mit 2 Sitzgruppen, bestehend aus je 2 Bänken und einem Tisch sowie Papierkorb und Aschenbecher auszustatten, zum anderen soll die Ersatzpflanzung der zerstörten Hecke als Lärm- und Sichtschutz zur stark befahrenen Straße erfolgen.
    Kosten: 15.000 €
  13. Beleuchtung und Gehweg am Gemeindehaus in Stendell
    Das Gemeindehaus in Stendell wird von vielen Bürgerinnen und Bürgern fast täglich genutzt. Leider ist die unbefestigte Zuwegung nicht ausreichend beleuchtet, so dass in den kälteren dunklen Jahreszeiten vor allem ältere Bürger es sehr schwer haben, das Gemeindehaus zu erreichen. Deshalb sollen ein Gehweg und zwei Lampen mit Bewegungsmelder diesen Zustand verbessern.
    Kosten: 10.000 €
  14. Neuanschaffung eines Geschirrspülers für das Gemeindehaus in Hohenfelde
    Der mit dem Neubau des Gemeindehauses 2014 in der Teeküche installierte Geschirrspüler (gebraucht) ist nicht in der Lage, den vorhandenen Anforderungen zu entsprechen und ist technisch veraltet. Bei den Bürgern wird immer wieder Verärgerung über die mangelnde Leistungsfähigkeit und die gelieferte Qualität erzeugt. Um diesen Zustand zu verändern, soll ein neuer Geschirrspüler angeschafft werden.
    Kosten: 650 €
  15. Beleuchtung des Uferradweges (vom Wasserspielplatz in Richtung Holzhafen)
    Zur Erhöhung der Attraktivität der Uferregion und Verbesserung der allgemeinen Sicherheit ihrer Besucher wird die Beleuchtung des Uferradweges im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel vorgeschlagen.
    Kosten: 15.000 €
  16. Bau einer Überdachung auf dem Gutshof in Heinersdorf
    Der Heinersdorfer Gutshof wurde nach dem Abriss des Gutshauses im Jahre 2004 saniert. Eine angelegte begrünte Fläche mit Rosen und anderen blühenden Sträuchern bietet von der Straßenansicht ein aufgeräumtes und schönes Bild. Dahinter befindet sich eine große Grünfläche von ca. 1000 m², die für vielerlei Festlichkeiten und Treffs genutzt wird. Mit Hilfe einiger Sponsoren und von fleißigen Handwerkern wurde hier ein prächtiger Backofen errichtet. Eine Storchentafel, ein Weltwegweiser und ein Findling runden den wunderschönen Anblick des Gutshofes ab.
    Viele Heinersdorfer wünschen sich eine Überdachung für die bereits vorhandene gepflasterte Fläche direkt anschließend an den Backofen, um den Gutshof zum zentralen Treffpunkt für Jung und Alt weiterzuentwickeln. Bisher müssen zu den Festlichkeiten Zelte aufgebaut und Bänke heran getragen werden und dennoch ist man vor der Witterung weitestgehend ungeschützt.
    Die Mittel aus dem Bürgerbudget sollen für die Beschaffung des notwendigen Materials und die Dachdeckung verwendet werden. Die Montage des Grundgerüstes soll mit fachlicher Anleitung in eigener Regie erfolgen. Darüber hinausgehende Kosten, z. B. für die Baugenehmigung, werden über Sponsoren abgedeckt.
    Kosten: 15.000 €
  17. Hochbeet und 2 Sitzbänke Hügelhof Ehm-Welk-Straße
    Für den Hügelhof zwischen der Ehm-Welk-Straße und der Biesenbrower Straße soll die Idee des Mädchentreffs aufgegriffen und ein weiteres Hochbeet im Areal angelegt werden. Vor dem Mädchentreff wurde bereits ein ehemaliges DDR-Hochbeet mit Gemüse- und Obstsorten der Saison, vielen Kräutern und Blumen neu bepflanzt. Es ist ein schöner Verweilort geworden. Daher würde sich ein zweites Hochbeet (ca. Maße 2 x 5 Meter) gut machen, indem die Anwohner der Kleingärtnerei nachkommen und so ihren Innenhof ein wenig verschönern können. Dazu wäre es schön, wenn man zwei Bänke aufstellen könnte, wo man verweilen und sein Werk bestaunen kann.
    Kosten: 5.000 €
  18. Umverlagerung Spielplatz in Gatow
    Mit der Einweihung des neuen Feuerwehrgeräte- und Gemeindehauses im November 2017 wurde in Gatow der neue Dorfmittelpunkt geschaffen. Die Baugrundstücke im Eigenheimgebiet Gatow Nord sind zum großen Teil verkauft. Viele junge Familien mit kleinen Kindern finden jetzt hier ihr neues Zuhause. Der vorhandene Spielplatz in der Nähe des alten Gemeindehauses soll zum neuen Dorfmittelpunkt verlagert werden.
    Kosten: 15.000 €
  19. Errichtung Boccia-Spielfeld
    Es wird vor allem von der älteren bzw. Rentner-Generation sehr geschätzt, weil es keine größere physische Belastung erfordert. Vorhanden sein müssen eine ebene, feste Sand- oder Tartanfläche (aufwendiger, aber haltbarer) in der Größe von ca. 4 m x 8 m mit entsprechenden Randmarkierungen (evtl. Holzeinfassung) und ein paar einfache Bänke ohne Lehne für die Spieler. Auf einer wettergeschützten Tafel, freistehend oder an einer Bank befestigt, könnten die Spielregeln erklärt werden. Die Standortwahl ist relativ unkompliziert, sollte aber auch für ältere Mitbürger relativ gut erreichbar sein und möglichst auch einen Schattenbereich haben.
    Kosten: 12.000 €
  20. Zuschuss für ein „Fest der Nachbarn“ im WK 7/8
    Die ehemaligen Wohngebiete WK 7 und auch 8 sind seit vielen Jahren einem ständigen Wandel unterworfen. Abriss und Wegzug haben zu Veränderungen des gesellschaftlichen und nachbarschaftlichen Umgangs miteinander geführt. Es wird Zeit, wieder mehr für die Nachbarschaft und die Gemeinschaft in diesem Kiez zu tun. Dafür wollen der Külz-Club und der Mädchentreff gemeinsam ein Kiez-Fest mit den dortigen Anwohnern initiieren. Getreu dem Motto: Zusammen feiern, essen, singen und tanzen, Kultur erleben und gestalten. Wichtig ist uns dabei, die sozialen Kontakte zu stärken und neue Solidaritäten zwischen Nachbarinnen und Nachbarn entstehen zu lassen. Ziel ist es auch, die Anwohner selbst in die Organisation einzubinden, indem sie eigene Ideen zur Gestaltung einbringen oder/und sich am Tag mit einem eigenen Beitrag beteiligen. 
    Kosten: 2.000 €
  21. Zuschuss für die Trainings- und Wettkampfstätte Modellclub Schwedt e. V.
    Neben vielen sportlichen Höhepunkten engagiert sich unser Club seit Jahren sehr für Kinder und Jugendliche. Neben der Vielzahl öffentlicher Angebote versuchen wir, mit unseren Möglichkeiten kreative, sinn- und niveauvolle Freizeitgestaltung anzubieten. Jedoch ist es schwierig, nach dem Ende der Saison die Kinder nur an den Modellen in Kellern und Werkstatträumen arbeiten zu lassen und ohne jede Fahrmöglichkeit auf das Frühjahr zu warten. Mit dem Industriekaufhaus Schwedt haben wir nun einen Partner gefunden, der bereit ist, uns einen Teil einer Lagerhalle für Training und Wettbewerbe zur Nutzung zur Verfügung zu stellen. Dafür müssen jedoch der Hallenbereich umgebaut sowie Technik und Ausrüstungen beschafft werden. Hierzu zählen z. B. wettbewerbsfähige Modelle, digitale Mess- und Ladesysteme, Fertigung von Bahnelementen, etc. Was die praktische Umsetzung der Arbeiten am Objekt für die Einrichtung und den Bau einer Rennstrecke betrifft, ist unser Team personell bestens vorbereitet. Die Mittel des Bürgerbudgets werden somit nur für die Beschaffung von Technik, Material und Ausrüstungen benötigt. 
    Kosten: 10.000 €
  22. Öffentlicher Bücherschrank
    Der öffentliche Bücherschrank ist eine Tauschbörse für gebrauchte, geliebte oder weniger gern gelesene Bücher, die einen neuen Besitzer suchen. Das Prinzip ist einfach: Wer ein Buch entnimmt, kann ein eigenes, bereits gelesenes Exemplar hineinstellen oder bringt eventuell das entnommene Buch nach dem Lesen wieder zurück. Hierzu soll eine ausgediente Telefonzelle, welche die Bücher vor der Witterung schützt, zentral und leicht erreichbar aufgestellt werden. Zur Pflege und Kontrolle des öffentlichen Bücherschrankes können sich freiwillige „Bücherschrankpaten“ finden, die hin und wieder auch die Buchbestände sichten und sortieren.
    Kosten: 5.000 €
  23. Schwedter Flohmarkt
    Leider hat sich der Veranstalter Flohmaxx seit dem letzten Jahr aus Schwedt/Oder zurückgezogen. Bei den Standpreisen fanden sich auch kaum noch private Standaufsteller. Trotzdem ist das Interesse in Schwedt/Oder an Flohmärkten groß, entweder um als Verkäufer sein „Zeug“ loszuwerden oder einfach um zu schnökern. Bestes Beispiel ist der Kinderflohmarkt im Oder-Center, aber der ist eben nur für Kinder. Mein Vorschlag ist es, viermal im Jahr 2019 (Mai, Juni, September und Oktober) einen Themenflohmarkt auf dem Platz der Befreiung stattfinden zu lassen. Die Umsetzung wird durch die AG City erfolgen. Unabhängig von der Größe soll die Standmiete nicht mehr als 5 € pro Stand betragen. Die Mittel aus dem Bürgerbudget sollen zum Ausgleich der Personal-, Marketing- und Sachkosten dienen.
    Kosten: 10.000 €
  24. Transporter für die Jugendfeuerwehr der Stadt Schwedt/Oder
    Die Jugendfeuerwehr hat zum jetzigen Zeitpunkt 113 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren mit steigender Tendenz. In 8 Löschzügen verrichten unsere Jugendfeuerwehrmitglieder ihren Dienst, sie werden von ihren Ausbildern und Betreuern in Theorie und Praxis unterrichtet. Außer den Diensten in ihren Löschzügen nehmen sie auch an Veranstaltungen auf Stadt-, Kreis- und Landesebene teil. Zur Absicherung des Transportes unserer Kinder und Jugendlichen zu den Veranstaltungen und Wettkämpfen benötigen wir einen Transporter für 9 Personen mit Anhängerkupplung. Die Mittel soll der Stadtfeuerwehrverband Schwedt/Oder e. V. für die Beschaffung des Fahrzeuges erhalten. Sollten die Mittel aus dem Bürgerbudget nicht ausreichen, wird sich der Verein um weitere Finanzmittel bemühen.
    Kosten: 15.000 €
  25. Erneuerung des Barrieresystems um den Sportplatz Vierraden
    Die zurzeit vorhandene Bande um den Sportplatz in Vierraden entspricht nicht mehr den Sicherheitsanforderungen für derartige Sportanlagen. Deshalb soll die Umrandung abgerissen werden und durch eine neue, den Sicherheitsstandards entsprechende Umrandung, ersetzt werden. Dadurch würde nicht nur sicherheitstechnisch, sondern auch optisch eine notwendige Veränderung vorgenommen werden.
    Kosten: 15.000 €
  26. Gestaltung Eingangsbereich im Ortsteil Kummerow
    Kummerow ist ein sehr naturnaher und sich touristisch entwickelnder Ortsteil. Mit dem Ziel, den Besuch des Ortes einladender zu gestalten, soll an einem der Eingangsbereiche ein neuer Blickpunkt, durch Aufstellung eines Holzschildes mit der Beschriftung „Herzlich willkommen in Kummerow“, analog zu den Schildern „Herzlich willkommen im Nationalpark“, gesetzt werden.
    Kosten: 3.000 €

Weitere Artikel