Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

Zulässige Bürgerbudget-Vorschläge 2020 (Archiv)

Die Abstimmung über die zulässigen Vorschläge beim Bürgerbudget 2020 erfolgt in der Zeit vom 7. bis 22. September 2019. Jede Schwedterin und jeder Schwedter hat 3 Stimmen.

Insgesamt wurden 48 Vorschläge eingereicht und davon 26 Vorschläge als zulässig bestimmt:

  1. Anlegen von Wild- und Blumenwiesen in einzelnen Wohnbezirken
    Die Tatsache, dass sich in den vergangenen Jahren die Anzahl der bei uns lebenden Insekten stark reduziert hat, gibt den Anlass, dass wir alle gemeinsam was tun müssen. Es werden Rasenflächen zu Blumenwiesen. Die Sämlinge müssen am Anfang durch ein Gartenbauamt betreut werden. Da auch 2-jährige Samen ausgesät werden, ist eine weitere Betreuung nicht notwendig. Hiermit setzt sich unsere Nationalparkstadt gegen das Artensterben ein und die umgewandelten Rasenflächen müssen nicht mehr bewirtschaftet werden, das spart Kosten. Darüber hinaus könnte man diesen Vorschlag öffentlich vermarkten, was sich positiv auf unsere Stadt auswirken würde.
    Kosten: 10.000 €
  2. Mehr Bänke in Schwedt/Oder
    Ich schlage vor, mehr Bänke in Schwedt/Oder aufzustellen. Da wir nun mal eine „Rentnerstadt“ sind, brauchen wir Rentner ab und zu einen Punkt zum Ausruhen – zum Beispiel beim Einkaufen gehen.
    Im Umfeld Julian-Marchlewski-Ring, Karl-Teichmann-Straße, um die Außenanlagen des Oder-Centers und im Stadtpark sollen daher 8 Bänke aufgestellt werden.
    Kosten: 10.000 €
  3. Öffentlicher Bücherschrank
    Der öffentliche Bücherschrank ist eine Tauschbörse für gebrauchte, geliebte oder weniger gern gelesene Bücher, die einen neuen Besitzer suchen. Das Prinzip ist einfach: Wer ein Buch entnimmt, kann ein eigenes, bereits gelesenes Exemplar hineinstellen oder bringt eventuell das entnommene Buch nach dem Lesen wieder zurück. Hierzu soll eine ausgediente Telefonzelle, welche die Bücher vor der Witterung schützt, zentral und leicht erreichbar aufgestellt werden. Zur Pflege und Kontrolle des öffentlichen Bücherschrankes können sich freiwillige „Bücherschrankpaten“ finden, die hin und wieder auch die Buchbestände sichten und sortieren.
    Kosten: 5.000 €
  4. Bau einer Überdachung auf dem Gutshof in Heinersdorf
    Der Heinersdorfer Gutshof wurde nach dem Abriss des Gutshauses im Jahre 2004 saniert. Eine angelegte begrünte Fläche mit Rosen und anderen blühenden Sträuchern bietet von der Straßenansicht ein aufgeräumtes und schönes Bild. Dahinter befindet sich eine große Grünfläche von ca. 1000 m², die für vielerlei Festlichkeiten und Treffs genutzt wird. Mit Hilfe einiger Sponsoren und von fleißigen Handwerkern wurde hier ein prächtiger Backofen errichtet. Eine Storchentafel, ein Weltwegweiser und ein Findling runden den wunderschönen Anblick des Gutshofes ab.
    Der Dorfverein wünscht sich für alle Heinersdorfer und Gäste eine Überdachung für die bereits vorhandene gepflasterte Fläche direkt anschließend an den Backofen. Bisher müssen zu den Festlichkeiten Zelte aufgebaut und Bänke heran getragen werden und dennoch ist man vor der Witterung weitestgehend ungeschützt. Die Mittel aus dem Bürgerbudget sollen für die Beschaffung des notwendigen Materials und die Dachdeckung verwendet werden. Die Montage des Grundgerüstes soll mit fachlicher Anleitung in eigener Regie erfolgen. Darüber hinausgehende Kosten, z. B. für die Baugenehmigung, werden über Sponsoren abgedeckt.
    Kosten: 15.000 €
  5. Beine-Baumel-Bänke
    Seit 2013 stehen solche Bänke vor dem Ärztehaus im Stadtteil Talsand und man kann jeden Tag miterleben, wie beschwingt und entspannt sie genutzt werden. Die wohltuenden und gesundheitsfördernden Faktoren der Bänke (Entlastung der Gelenke, Förderung der Durchblutung, Anregung des Knorpelwachstums) sollen jedem Schwedter zugutekommen. Daher sollen 7 Beine-Baumel-Bänke an schönen ruhigen Orten in Schwedt/Oder aufgestellt werden.
    Kosten: 15.000 €
  6. Holzspielplatz für Familiengarten am Frauenzentrum
    Wir möchten in unserem schönen großen Familiengarten am Frauenzentrum eine neue Spielgelegenheit für unsere Kinder bauen lassen. Unsere große Holzeisenbahn hat in den vielen Jahren gute Arbeit geleistet, wurde sehr geliebt von allen Kindern und ist nun leider nicht mehr zu reparieren. Unsere Eisenbahn wird bestimmt von den Kleinsten sehr vermisst. Gern würden wir unseren Kindern eine neue attraktive Spielgelegenheit in Form von einer Holzeisenbahn, einem Holzspielschiff oder Holzspielhaus anbieten. Bei den vielen Kindergeburtstagen, unseren Ferienkindern, aber auch bei vielen anderen Gelegenheiten ist unser Familiengarten unsere grüne Oase im Herzen der Stadt, ein schöner ruhiger Ort, wo Kinder sich wohlfühlen, herumtollen und unbeschwert spielen können. Mit diesem Spielgerät möchten wir unsere kleinsten Besucher glücklich und unseren Familiengarten um eine neue Attraktion reicher machen.
    Kosten: 8.500 €
  7. Gestaltung eines Schmetterlings- und Wildbienen-Lehrgartens
    Auf einer 500 m² großen Fläche werden Wildblumen eingesät. Dazu wird die Fläche ausgemagert (Magerwiese). Der so entstandene Aushub wird zur Gelände-Modellierung eingesetzt, um Nistplätze für im Boden nistende Wildbienen zu schaffen.
    Es sollen kleine Staudenbeete angelegt werden mit ausgewählten Wildpflanzen, Gartenstauden mit besonderem Wert für Schmetterlinge sowie Wildbienen und mit Futterpflanzen für Schmetterlingsraupen. Für die Gestaltung der Staudenbeete werden 350 Stauden benötigt.
    Aus den Mitteln des Bürgerbudgets sollen Materialien für Wildbienen-Nistwände, kleine Infotafeln, eine Wegeführung mit wassergebundener Decke sowie eine Kompost-Siebtrommel und eine Gartenfräse zur Bewirtschaftung finanziert werden. Der NABU-Regionalverband hilft mit fachlicher Beratung bei der Umsetzung des Projektes.
    Kosten: 10.000 €
  8. Aufstellen einer Schaukel für Menschen mit Behinderungen im Rollstuhl 
    Fast jedes Kind, jeder Jugendliche oder auch jeder Erwachsene schaukelt gerne. Aus eigener Kraft Schwung holen oder sich kräftig anschieben lassen, um auf einer Schaukel hoch in die Luft zu sausen – noch höher, noch schneller! Ein Erlebnis, das nicht vergessen wird! Menschen mit einer Behinderung und auf einen Rollstuhl angewiesen, haben nicht die Möglichkeit, eigenständig und im Rollstuhl sitzend eine Schaukel zu benutzen. Erfüllen wir diesen Menschen den Traum vom eigenständigen Schaukeln! Der Vorschlag wurde mit den 28 Selbsthilfegruppen, die im Kommunikationszentrum verkehren, beraten und es wurde darüber abgestimmt. Alle Anwesenden stimmten dafür. Der Aufstellungsort sollte gemeinsam mit der Lebenshilfe in Schwedt/Oder abgestimmt werden.
    Kosten: 15.000 €
  9. Transportable Bühne auf dem Festplatz in Kunow
    Auf dem Veranstaltungsplatz hinter dem Gemeindehaus in Kunow wurde beim Bürgerbudget 2019 eine Überdachung auf dem Festplatz genehmigt. Dafür soll nun eine transportable Bühne für jegliche kulturelle Darbietungen angeschafft werden. Damit würde noch eine Möglichkeit geschaffen werden, den Festplatz in Kunow für die Bürger und Gäste attraktiver zu gestalten. Kunow hat sich in den letzten Jahren zu einem Ortsteil mit vielen jungen Einwohnern entwickelt. Das ist vielleicht auch darin begründet, dass die Lebenskultur auch für junge Menschen hier ansprechend ist.
    Kosten: 4.000 €
  10. Restaurierung der Teichanlage im Vogelpark Schwedt/Oder
    Der Vogelpark Schwedt/Oder besteht seit 1972 und dient als Erholungsort für alle interessierten Vogelbesucher. Wir bieten den Schwedter Bürgern und vielen anderen Besuchern eine Artenvielfalt an Papageien, Finken, Sittichen, Eulen und Zierenten. Zudem gibt es viele verschiedenste Pflanzenarten, die alle liebevoll präsentiert werden, zu bestaunen. Wir haben jedes Jahr Führungen für Kitagruppen und Schulklassen sowie Rentnergruppen. Ein beliebtes Anschauungsobjekt der Besucher ist die Teichanlage mit den Fischen und Zierenten. Diese ist nun immer mehr in die Jahre gekommen. Wir möchten daher gerne die Teichanlage renovieren und verschönern. Es soll ein Einblick in den Teich ermöglicht werden, um die Fauna unter Wasser zu beobachten. Das Wasser ist durch Algen und die Entenbewohner immer trüb. Durch 1 bis 2 Teichfilter-Pumpensysteme soll das Wasser gereinigt und das Ökosystem verbessert werden. Um die Nachzuchten der verschiedensten Zierenten vor Räubern, wie Elstern und Greifvögel, zu schützen, möchten wir den Teich mit einem Netz überspannen. Es sollen zudem landschaftlich neue Anpflanzungen verschiedenster Pflanzen und Gräser entstehen. Für die Besucher und Beobachter der Teichanlage möchten wir zusätzlich eine neue Sitzmöglichkeit direkt am Teich schaffen.
    Kosten: 10.000 €
  11. Jugendkonzert für Alle
    Dem Schwedter Jugendclub Exit wird das Geld übergeben, so dass dieser ein Jugendkonzert für ausdrücklich alle Jugendlichen realisieren kann. Der Eintritt bleibt frei. Bei der Auswahl der Musikgruppen wird ausdrücklich auf politisch neutrale Ausrichtung Wert gelegt.
    Kosten: 15.000 €
  12. Klacks – die Leseraupe
    Unser Verein Sozialkonzept Brandenburg e. V. betreut seit über 2 Jahren ehrenamtlich die KreativWerkstatt im MehrGenerationenHaus Lindenquartier jeden Freitag. Gern möchten wir den Kindern (0–3 Jahre vormittags/nachmittags von 3–12 Jahren) und deren Eltern und auch Großeltern mehr bieten, als ihre kreativen Ideen zu begleiten. In Zusammenarbeit mit dem Landkreis Uckermark möchten wir eine Sprachwerkstatt im MehrGenerationenHaus Lindenquartier etablieren und die Kinder in ihren Fähigkeiten, insbesondere beim Erlernen der Sprache (auch mehrsprachig), unterstützen. Unser Angebot beschränkt sich nicht nur auf eine kleine Leihbibliothek, sondern wir möchten aktives Lesen anbieten und die Besucher einladen, mit uns die fantasievolle Welt der Sprache in ihrer bunten Vielfalt zu erleben. Wir laden alle ein, sich kreativ und spielerisch dem für die Zukunft so wichtigen Thema „Lesen/Sprechen“ wieder mehr zuzuwenden. Lesen bedeutet, seinen Wortschatz zu bereichern, Lesen bedeutet verstehen und auch Neuem offener gegenüberzustehen. Die finanziellen Mittel möchten wir für mehrsprachige und sich an die jeweiligen Altersgrenzen orientierende Literatur einsetzen. Unser Angebot steht jedem offen! Sprache ist mehr als miteinander ins Gespräch kommen, Sprache ist Weltbild, ist die Kleidung unserer Gedanken, ist Identität, ist Kultur und Verständigung.
    Kosten: 1.920 €
  13. Jugendplatz
    Viele Jugendliche wünschen sich einen Jugendplatz zum Treffen, Chillen oder Feiern. Leider zu oft beschweren sich Erwachsene über Lärm, laute Musik, Gebrüll, Dreck und Glasscherben. Daher der Vorschlag, dass ein geeigneter Platz, nicht im Inneren der Stadt, mit wetterfesten Sitzgelegenheiten, Grillstelle, vielleicht auch mit Beleuchtung hergestellt wird.
    Kosten: 10.000 €
  14. Mehr Papierkörbe im Julian-Marchlewski-Ring
    Die vorhandenen Papierkörbe im gesamten Julian-Marchlewski-Ring sollen um 5 Stück erweitert werden.
    Kosten: 6.000 €
  15. Innenhofgestaltung Vereinshaus „Kosmonaut“
    Der Innenhof des Vereinshauses „Kosmonaut“ wird vom Frühling bis zum Herbst von den Vereinen im Haus (Kulturbund, Tanzsportclub, THEATER Stolperdraht) und allen Gästen gern genutzt für kleine Feste, Theateraufführungen und zum Verweilen. Die vorhandene Ausstattung (Bänke, Tische, Stühle, Bierzeltgarnituren, Sonnenschutz) ist durch Alterung und Witterungseinflüsse mit den Jahren arg verschlissen und lädt nicht zum längeren Verweilen ein. Der Theater Stolperdraht e. V. würde gern für alle Nutzer des Vereinshauses "Kosmonaut" den Hof neu ausstatten und gestalten. Angedacht sind witterungsbeständige Sitzgruppen und Sonnenschutz. Mobile Podeste und Bierzeltgarnituren sollen die Ausstattung ergänzen und bei Bedarf bereitgestellt werden für kleine Theateraufführungen, Konzerte und andere Veranstaltungen.
    Kosten: 6.000 €
  16. Sanierung Vereinsobjekt – Kulturhistorischer Verein „Schwedter Dragoner“ e. V. 
    Der Verein benötigt finanzielle Unterstützung und professionelle Hilfe (Fachleute) bei der bauseitigen Sanierung des Vereinsobjektes. Der Verein nutzt das Objekt seit 20 Jahren kontinuierlich und konnte zu Beginn mit ABM- und SAM-Kräften wesentliche Aufgaben realisieren. Seit Wegfall dieser Möglichkeiten ist es uns nicht mehr möglich, aus eigener Kraft die notwendige Sanierung des Mauerwerkes (Außen und Innen) sowie die farbliche Erneuerung (nach Möglichkeit inklusive Dämmung) der Fassade mit eigenen Kräften zu stemmen. Der finanzielle Rahmen würde auch den Verein über die Maßen belasten. Das Vereinsheim soll weiterhin ein Treffpunkt für alle historischen Vereine in Schwedt/Oder, ein Anziehungspunkt sowie für Radfahrer- und Wandergruppen ein beliebtes Ziel zum Einkehren mit gleichzeitiger Vermittlung der Geschichte der „Schwedter Dragoner“ e. V. sein.
    Kosten: 15.000 €
  17. Bekleidung für Jagdhornbläser 
    Seit über 30 Jahren besteht die Jagdhornbläsergruppe in Schwedt/Oder. In dieser Zeit wurden zahlreiche Einsätze in und außerhalb von Schwedt/Oder musikalisch gestaltet. Die 725- und 750-Jahr-Feiern waren Höhepunkte. Auch außerhalb konnten wir unsere Stadt vertreten. Es ist an der Zeit, dass wir als Gruppe auch wieder einheitlich auftreten können. Die Bekleidung ist in die Jahre gekommen und nicht jeder passt in diese mehr rein. Wir möchten mit den Mitteln aus dem Bürgerbudget neue Bekleidung kaufen.
    Kosten: 5.000 €
  18. Neugestaltung Aufenthaltsraum am Gauß-Gymnasium 
    „Die Schule ist Teil des Lebens und nicht nur ein Ort des Lernens“ Schülerinnen und Schüler verbringen einen Hauptteil ihres Lebens bis zur Volljährigkeit in Bildungseinrichtungen. Sie lernen, spielen, diskutieren, faulenzen, warten, essen und überbrücken Wartezeiten an diesen Orten. Sie brauchen also nicht nur Klassenräume, die vorwiegend dem Unterricht gehören, sondern sie brauchen Räume, wo sie sich aufhalten, sich zurückziehen, einen Teil ihres sozialen Lebens auch an der Schule entwickeln können. Schon lange beklagen sich die Schülerinnen und Schüler darüber, dass sie zwar einen großen Aufenthaltsraum haben, dieser aber kein Ort des Lebens an der Schule ist. Es ist ein Raum, der mit Möbelüberresten aus der „vorsintflutlichen" Zeit ausgestattet ist. In diesem Jahr hat sich die Schülerkonferenz in Zusammenarbeit mit dem Schulverein des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium auf den Plan geschrieben, diesen Aufenthaltsraum, mit einer Größe von 25 m², neu zu gestalten. Die Vorstellungen waren, dass man neue Einrichtungsgegenstände organisiert, um diesen Raum jugendgerecht einzurichten. Laut Sicherheitsvorschriften können nicht einfach Möbel aus dem Fachgeschäft in diesen Raum gestellt werden, sondern neue Gegenstände müssen den Sicherheitsvorschriften entsprechen, also Spezialangebote sein. Die Mittel aus dem Bürgerbudget sollen für neues Mobiliar des Aufenthaltsraumes und für den Erwerb von Bänken für den Außenbereich eingesetzt werden. Die Umsetzung und Realisierung erfolgt durch den Schulverein des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums.
    Begründungen der Schülerinnen und Schüler:
    – einen Raum für die, die auswärts wohnen, um Ausfallstunden zu überbrücken
    – einen Raum, um mit Freunden gemeinsam Hausaufgaben zu machen oder zu lernen
    – einen Raum für einen positiven Eindruck von Besuchern, z. B. andere Schülerinnen/Schüler, Eltern, beim Tag der offenen Tür
    – einen Raum für eine angenehme Wohlfühlatmosphäre, zum Abschalten, Entspannen, Verweilen und um neue Freundschaften zu schließen oder neue Schülerinnen und Schüler aus den anderen Klassenstufen kennenzulernen, z. B. am neuen Spieltisch
    Kosten: 5.000 €
  19. Überdachung des Besucherbereiches des Tierheims Schwedt/Oder 
    Viele Besucher kommen ins Tierheim Schwedt/Oder. Hierzu gehören Besuchergruppen aus Schulen, Rentnertreffs, Behindertengruppen und Besucher aus Pflegeheimen. Teilweise wollen diese für längere Zeit bleiben. Wir haben einen überdachten Sitzbereich, der total marode ist (Löcher im Dach). Damit wir dieses Angebot weiterführen können, muss der Bereich erneuert werden.
    Kosten: 15.000 €
  20. Zweite umzäunte Hundefreifläche 
    Der Zulauf an der vorhandenen Freifläche beim Klinikum ist enorm. Sogar von außerhalb kommen die Hundehalter, um diese zu nutzen. Die Freifläche trägt zur Lebensqualität der Stadt bei und wird super angenommen. Eine zweite umzäunte Freifläche in Schwedt/Oder ist deshalb wünschenswert. Es kommt weniger auf die Größe und Erreichbarkeit an, da auch die vorhandene Möglichkeit etwas exponiert für die meisten Schwedter liegt und dennoch die Hundehalter anlockt.
    Kosten: 15.000 €
  21. Spielplatz für Kleinkinder 
    Wünschenswert ist ein Spielplatz für Kleinkinder in der Innenstadt von Schwedt/Oder mit altersgerechten Spielelementen, wie zum Beispiel einem Spielturm mit geeignetem Aufstieg zur Rutsche und einem Kleinkinderparcours.
    Kosten: 15.000 €
  22. Stadtteilfest WK 6/7 „Für immer 1330“ 
    Das Studienzentrum „Leuchtfeuer“ e. V. veranstaltet ein Stadtteilfest für die Stadtteile WK 6/7 unter dem Namen „Für immer 1330“ und lädt zum Sommer 2020 alle alten und „Noch“-Schwedter ein, sich zu treffen. Dazu wird die ganze Friedrich-Engels-Straße als Festmeile hergerichtet mit einer langen Leine bzw. Tafel, an der die Schwedter ihre Kindheitsbilder anhängen (wo, wie und mit wem man gelebt hat) und ihren Kindern zeigen können, wo damals ihr Leben stattgefunden hat. Alte Bilder, Pläne und Erinnerungsstücke runden das Fest ab. Auf großen Pappen werden die alten Straßennamen gemalt und die Bilder für die Nachwelt festgehalten. Niemand hatte die Zeit, sich von seinem Lebensmittelpunkt richtig zu verabschieden, hier ist nun die Gelegenheit. In den Wohnkomplexen lebten ca. 20.000 Leute. Wenn nur 2.000 davon zusammen kommen, wird das ein einmaliges Fest. Das Studienzentrum übernimmt dafür die Organisation, das Marketing und die Versorgung. Das Ganze soll Volksfestcharakter haben und das alte mit dem neuen Schwedt/Oder verbinden. Vielleicht finden einige alte Schwedter die Liebe zur Heimat wieder und kommen zurück.
    Kosten: 15.000 €
  23. Mittelaltersportfest für Schulen 
    Die Wikingergruppe „Schwarzwölfe“ vom Studienzentrum „Leuchtfeuer“ e. V. organisiert ein deutsch-polnisches, mittelalterliches Sportfest auf dem Gelände des ehemaligen „Vorwerk Criewen“. Die Schulen aus Schwedt/Oder und Polen messen sich in typisch mittelalterlichen Sportarten, kochen gemeinsam authentisches Essen und schlafen mit ihren Betreuern in Wikingerzelten. Dieses Sportfest dient dem Tourismus, da es Schwedt/Oder überregional bekannt macht. Es fördert die deutsch-polnische Zusammenarbeit und die Kinder lernen etwas über die Geschichte des Mittelalters. Das Fest umfasst etwa 140 Kinder und deren Betreuer.
    Kosten: 15.000 €
  24. Kinder der Tafelrunde 
    Die Sorge um Kinder aus prekären Familienlagen animiert oft Teile der Gesellschaft zum Helfen. Das möchten wir auch, aber wir wollen noch etwas weiter gehen. Die „Kinder der Tafelrunde“ soll eine wohltätige Veranstaltung sein, von der Kinder aller Schichten profitieren. Übrig gebliebenes Essen an Bedürftige zu verteilen, ist sicher wichtig, aber das ist kein wirkliches Erlebnis für Kinder. Eine Tafel hingegen, bei der nicht nur Essen, sondern auch Unterhaltung geboten wird, ist ein Höhepunkt, den man nicht so schnell vergisst. Wir stellen uns einen Tisch vor, der extra dafür angefertigt wird und wirklich rund ist. Dieser kann dauerhaft für Veranstaltungen dieser Art zur Verfügung stehen. Dort müssen wenigstens 30 Kinder Platz haben. Es wird zum Essen ein Programm geben, das aus einem kleinen Vortrag über das Früh- und Spätmittelalter besteht. Dazu gehören Vorführungen der Kleidung, der Waffen und Geräte und alles, was so dazu gehört. Danach gibt es mittelalterliche Leckereien und als Nachtisch eine tolle Feuershow. Als Abschluss basteln alle Kinder Ketten aus echtem Bernstein oder formen unter Anleitung eines Bodendenkmalpflegers aus Ton Talismane oder Figuren, wie es Kinder im Mittelalter schon getan haben. Insgesamt sollen 4 Veranstaltungen in 2020 stattfinden, um möglichst viele Kinder betreuen zu können. Durchgeführt wird die Runde mit der Wikingersippe „Schwarzwölfe“ unter Anleitung des Studienzentrums „Leuchtfeuer“ e. V.
    Kosten: 6.000 €
  25. Brunnen für den Hundeauslauf 
    Die vielen Hundehalter und deren Vierbeiner, die den Hundeauslauf mit Begeisterung nutzen, haben einen großen Wunsch – eine permanente Wasserversorgung auf dem Gelände des Hundeauslaufes für ihre Hunde zu haben. Es gibt viele Situationen, in der so eine Wasserversorgung goldwert wäre, zum Beispiel ist man gerade auf dem Heimweg vom Tierarzt, man hat außerhalb Freunde besucht oder man kommt von einem Spaziergang und möchte spontan seinen Hund noch mit anderen Hunden laufen lassen, hat aber kein Wasser dabei oder es ist schon alle. Da wir alle nur Menschen sind, kann es auch schon mal vorkommen, dass man das Wasser zu Hause vergisst, Näpfe sind meist genug da, nur mit dem Wasser wird es dann echt eng. Es kommen sogar Besucher aus Angermünde und Prenzlau in unseren Hundepark, weil sie vor Ort keinen so schönen und eingezäunten Hundeauslauf haben. Auch ältere Herrschaften und körperlich bzw. gesundheitlich beeinträchtigte Menschen kommen mit ihren Hunden zur Hundefreifläche, denen allerdings die zusätzliche Wassermitnahme von zu Hause bis zum Auslauf schwerfällt bzw. unmöglich ist. Darum wäre es eine super Sache, wenn ein Brunnen mit Handschwengelpumpe auf dem Platz errichtet wird.
    Kosten: 8.000 €
  26. Aufwertung Feuerwehrspielplatz in Vierraden 
    Um die Familienfreundlichkeit und die Attraktivität des Spielplatzes an der Feuerwehr in Vierraden zu verbessern, soll dieser um ein Spielgerät für Kinder im Kleinkindbereich erweitert werden.
    Kosten: 12.000 €

Weitere Artikel