Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

Berliner Scheiben

„Berliner Scheiben“ ist die Bezeichnung für Wohnblöcke, die vom Berliner Bauprogramm für Schwedt abgezweigt und von Berliner Unternehmen errichtet wurden. Der Transport der Großblöcke und Großblockteile erfolgte von Berlin auf dem Wasserweg. Dieser Gebäudetyp wurde zuerst an der Karl-Marx-Allee in Berlin eingesetzt.

Foto: Berliner Scheiben
Die zehngeschossigen Plattenbauten in der Lindenallee 40 bis 70 (ehemals Leninallee) heißen „Berliner Scheiben“. Die Hochhäuser wurden Mitte der 60er Jahre errichtet.

Foto: Berliner Scheibe
Der modernisierte Block Lindenallee 64 bis 70 (2004)

Foto: Berliner Scheibe
Der modernisierte Block Lindenallee 48 bis 54 (2008)