Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

70 Jahre Kriegsende (Archiv)

Grafik Veranstaltungen zum GedenkenAm 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht markierte das Ende von Nazi-Terror, Holocaust und Vernichtungskrieg. 2015 jährt sich dieses denkwürdige Ereignis zum 70. Mal und auch Schwedt will dies zum Anlass nehmen, um an die Millionen Opfer des Faschismus zu erinnern.

Dazu findet am Freitag, dem 8. Mai, um 11 Uhr eine Gedenkstunde zum Tag der Befreiung am Rathaus Haus 2 statt. An diesem Tag kann dann zum letzten Mal die Ausstellung „1945. Spurensicherung im unteren Odertal“ besichtigt werden, die im Foyer des Rathauses Haus 2 aufgebaut ist. Die Ausstellung ist ein gemeinsames Projekt des deutsch-polnischen Museumsnetzwerkes, wo Besucher anhand von historischen Abbildungen und Fotografien einen kurzen Einblick in die wechselvolle Vita der Oderstadt erhalten.

Die Gedenkfeier wird mit Worten vom Schwedter Bürgermeister Jürgen Polzehl und dem Landrat Dietmar Schulze eingleitet. Anschließend präsentieren Schülerinnen und Schüler der Dreiklang Oberschule und des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums Lieder und Gedichte, die einen Eindruck über die Opfer und die weitreichenden Auswirkungen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft vermitteln.

Es folgt ein Film über die Projektfahrt der 9. Klasse der Dreiklang Oberschule zum KZ Theresienstadt in Terezín in Tschechien. Das ehemalige Vorzeigelager der Nationalsozialisten, das anfangs als Sammel- und Durchgangslager genutzt wurde, wandelte sich ab 1941 zum „Altersghetto“ für ausgesuchte deutsche Juden. Am 8. Mai 1945 erreichte die Rote Armee Theresienstadt.

Abschließend folgt um 13 Uhr am sowjetischen Ehrendenkmal auf dem Neuen Friedhof eine Kranzniederlegung in Gedenken an die gefallenen Opfer und Soldaten.

Downloads

Veranstaltungen zum Gedenken „Zerstörung der Stadt Schwedt/Oder vor 70 Jahren“