Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

Zulässige Bürgerbudget-Vorschläge 2017 (Archiv)

Für das Bürgerbudget 2017 sind insgesamt 82 Vorschläge bei der Stadt Schwedt/Oder eingegangen. Dabei wurden einige Vorschläge nicht zugelassen, weil sie zu teuer, nicht in der Zuständigkeit der Stadt oder doppelt bzw. ähnlich bereits eingereichter Vorschläge sind.

Die Abstimmung über die 35 zulässigen Vorschläge erfolgte in der Zeit vom 1. bis 31. Januar 2017, so dass möglichst alle ausgewählten Projekte noch im Jahr 2017 realisiert werden können. Jede Schwedterin und jeder Schwedter hatte 3 Stimmen.

Alle zulässigen Vorschläge:

  1. Beleuchtung für den Uferradweg
    Beleuchtung für den Uferradweg im Bereich zwischen Bollwerk und Regattastraße, jedoch vorrangig im Abschnitt August-Bebel-Straße 1 bis Regattastraße, da im Bereich der Odertalbühne bereits beleuchtete Parallelwege im Europäischen Hugenottenpark existieren.
    Kosten: 15.000 €
  2. Befestigung des Gehweges zwischen Wasserplatz und Förderschule „Im Odertal“
    Befestigung des ca. 60 m langen Gehweges (Trampelpfad) zwischen Wasserplatz gegenüber der Einfahrt zur Gartenanlage „Am Wiesengrund“ und der Förderschule „Im Odertal“ entlang der Schmalseite des stillgelegten Sportplatzes mit dem Ziel der Nutzung als kombinierten Geh- und Radweg
    Kosten: 10.000 €
  3. Reaktivierung und Neugestaltung des Verkehrsgartens in der Justus-von-Liebig-Straße
    – Reparatur der vorhandenen Wegführung und Ergänzung
    – Aufstellen von Verkehrsschildern und Bänken
    – Gestaltung des Umfeldes (Bäume und Sträucher)
    Mit der Neugestaltung und Reaktivierung des Verkehrsgartens würde man schon 5 Kitas im Zentrum ansprechen. Durch die zentrale Lage ist es einfacher für die Kinder, dort hinzukommen als auf den katastrophalen und verlassenen Verkehrsgarten an der Werner-Seelenbinder-Straße gegenüber der Totaltankstelle.
    Kosten: 15.000 €
  4. Eingezäuntes großflächiges Hundeauslaufgebiet
    Der Hund hat mittlerweile eine besondere Bedeutung in der Familie gewonnen. Immer mehr Menschen schaffen sich Hunde an. Hundewiesen gibt es in Schwedt fast nur in unmittelbarer Nähe von befahrenen Straßen. Um artgerechte Begegnungen mit Hunden (ohne Leine) und dadurch auch deren Sozialisierung zu fördern, könnte ich mir eine größere Fläche mit Bäumen und Wiese vorstellen. Am Eingang einen Tütenspender und entsprechende Müllbehälter. Dieses Gebiet sollte für verantwortungsbewusste Halter und deren Hunde stets zugänglich sein. Es könnten Geräte fest installiert sein oder Baumstämme u. Ä. dienen der Freizeitgestaltung mit seinem Tier. Einen derartigen Hundewald habe ich in Neumünster kennengelernt.
    Kosten: 15.000 €
  5. Aufstellung von 2 Bildtafeln mit Darstellung der Stadtgeschichte
    An einem touristisch frequentierten Standort sollten zwei Bildtafeln mit Darstellung der Schwedter Geschichte in Form von Stadtplänen aufgestellt werden. 
    Kosten: 3.600 €
  6. Errichten von 6 Kleinkindschaukeln auf öffentlichen Spielplätzen
    Ich, als Mutter von zwei kleinen Kindern, würde mich sehr darüber freuen, wenn die öffentlichen Spielplätze in der Stadt mit Kleinkindschaukeln ausgestattet werden würden, in denen auch Kleinkinder ab einem Jahr sitzen können. 
    Kosten: 15.000 €
  7. Erneuerung Fußweg entlang des Grundstückes August-Bebel-Str. 13a (DRK-Zentrum)
    Der Fußweg entlang des Zaunes am Grundstück des DRK-Zentrums, August-Bebel-Str. 13 a, ist stark sanierungsbedürftig und stellt zunehmend eine Unfallquelle dar. Auf Anregung des Seniorenrates der Stadt Schwedt sollte hier im Rahmen der Möglichkeiten des Bürgerbudgets dringend Abhilfe geschaffen werden. Der Fußweg wird stark von einer Vielzahl von Seniorinnen und Senioren, die zum Teil auch gehbehindert sind, genutzt. Über das Jahr verteilt hatte das DRK-Zentrum 2015 eine Teilnehmerzahl von über 4.900 Seniorinnen und Senioren bei den verschiedensten Veranstaltungen zu verzeichnen.
    Kosten: 15.000 €
  8. Errichten eines Schwalben-Turms
    In dem Bereich von Ehm-Welk-Straße und Friedrich-Wolf-Ring existiert noch eine Restpopulation von Mehlschwalben. Jährlich versuchen Mehlschwalben, in diesem Gebiet auf Balkonen Nester zu bauen, werden zum größten Teil daran gehindert, obwohl damit gegen Naturschutzgesetze verstoßen wird.
    Mehlschwalben sind zunehmend stark gefährdet sowohl durch Nahrungsmangel als auch fehlende Nistmöglichkeiten. Eine Hilfsmaßnahme wäre das Aufstellen eines Schwalben-Turms mit 48 Kunstnestern, die bereits vielerorts erfolgreich waren. Ein besiedelter Schwalben-Turm und eine entsprechende Info-Tafel können zusätzlich einen Beitrag zur Umweltbildung für Kinder und Erwachsene leisten.
    Kosten: 13.000 €
  9. Mehr Präsentation der Graffitimauer (Schwedter Mauerpark) gegenüber Bahnhof zwischen Schulweg und Rotkopf-Str.
    Ich bin zwar generell gegen Graffitischmierereien, Schwedt hat es aber verstanden, das Ganze zu kanalisieren. Beispiel sind die Pumpstationen der Stadtwerke. Bei einer Fahrradfahrt entlang oben beschriebenen Weges habe ich Graffitidarstellungen an einer alten Mauer des Kniebuschs zum Bahnhof entdeckt. Die Darstellungen sind recht phantasievoll. Es gibt Städte, da werden zu solchen Bildern Touristen geführt. Das sollte in Schwedt besser vermarktet werden. Entweder durch Freilegen des verwilderten Bewuches, mit einem Hinweisschild oder generell sollten die gesamten Schwedter Graffitis vielleicht in einem Katalog oder einer Touristenbroschüre gesammelt werden.
    Kosten: 6.000 €
  10. Aufstellen von Informationstafeln an historischen Stätten und Bauten für einen Dorfrundgang im Schwedter Ortsteil Stendell
    In unserem Dorf gibt es viele Gebäude und Stätten mit kulturhistorischem Wert. In den Denkmalführer der Stadt Schwedt/Oder wurden diese zur Ortsgeschichte gehörenden Denkmäler, Gedenkstätten und Bauten aufgenommen und beschrieben. Durch das Bürgerbudget ergibt sich nun die finanzierbare Möglichkeit, direkt an den historischen Stätten durch Aufstellen oder Anbringen von Informationstafeln die Ortsgeschichte lebendig zu machen. Diese Tafeln mit einem Info-Text (teilweise auch mit Text und Bild) sind unbedingt als Orientierungshilfe in Verbindung mit den Angaben im Denkmalführer oder in einer Wanderkarte erforderlich, zumal unser Dorf durch den ausgewiesenen Oder-Welse-Radweg zunehmend mehr Besucher kennen lernen. Weiterhin werden sie vielen Stendeller Bürgern helfen, sich mit dem Ort und seiner Geschichte zu identifizieren bzw. ein geschichtliches Interesse zu wecken. Bei Dorfspaziergängen oder Führungen durch den Ort würde man diese Tafeln gut als Anlaufpunkte einbeziehen können. Auch die jüngere Generation kann davon profitieren, indem sie auf anschauliche Art und Weise mit den kulturhistorischen Stätten ihres Ortes vertraut gemacht wird. Erforderlich sind 10 bis 12 Tafeln im Format A3 oder A4 als Standtafel mit Einfriedung oder zur Wandbefestigung.
    Kosten: 5.000 €
  11. Öffentlicher Bücherschrank
    An einem leicht erreichbaren und zentral gelegenen Ort in der Innenstadt sollte ein wetterfester öffentlicher Bücherschrank aufgestellt werden. Dieser fungiert als eine Tauschbörse für gebrauchte, geliebte oder weniger gern gelesene Bücher, die einen neuen Besitzer suchen. Das Prinzip ist einfach: Wer ein Buch entnimmt, kann ein eigenes bereits gelesenes Exemplar hineinstellen oder bringt eventuell das entnommene Buch nach dem Lesen wieder zurück.
    Es gibt verschiedene Varianten, wie so ein Bücherschrank aussehen kann. Mit Einlegeböden versehene ausgediente Telefonzellen, Kühlschranksysteme oder Vitrinen mit Sicherheitsglas – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
    Kosten: 3.000 €
  12. Langer Barfußweg für die ganze Familie
    Langer Barfußweg – Ein Spaß für die ganze Familie.
    Viele spannende Erlebnisstationen können Sie mit Ihren Füßen auf den unterschiedlichsten Bodenbelägen erforschen – ob in der Zapfengrube, im Schlammgraben, am Sandstrand oder durch den Bach.
    Barfuß gehen ist gesund. WIRKUNG: Stärkung des Immunsystems (Abhärtung), reflektorische Stärkung der Unterleibsorgane, Hilfe bei Kopfschmerzen, Kräftigung der Fußmuskulatur, Venen-Wadenmuskel-Pumpe, Abhilfe bei Fußschweiß
    Kosten: 3.000 €
  13. Malvorlage für Kinder und Informationsblatt für Erwachsene
    Wenn Kinder in Wartebereichen sitzen, ist ihnen oft langweilig. Warum sie nicht sinnvoll beschäftigen mit etwas zum Lesen, Raten und Ausmalen, was außerdem noch Bezug zu Schwedt hat? Mit Mitteln des Bürgerbudgets von 2.000 Euro kann eine Malvorlage für Kinder entwickelt, gestaltet und gedruckt und anschließend Schwedter Gaststätten, Hotels, Praxen, Kindergärten und Institutionen zur Verfügung gestellt werden. Inhalt des Blattes sollten Zeichnungen zum Ausmalen, eine Fantasiegeschichte mit regionalem Bezug, Rätsel und Informationen zur Stadt und ihren Freizeitangeboten sein.
    Kosten: 2.000 €
  14. Aufstellen von Schrifttafeln für Bäume im Europäischen Hugenottenpark
    Im Europäischen Hugenottenpark stehen sehr interessante Baumarten, so z. B. zwei Blauglockenbäume, direkt hinter den Uckermärkischen Bühnen Schwedt. Ich hatte vor längerer Zeit in Eigeninitiative ein Hinweisschild über diese Bäume aufgestellt. Es fand mehrere Jahre großes Interesse bei Jung und Alt, bis es vor etwa einem Jahr verschwand. Mein Vorschlag wäre, viele verschiedene Bäume mit Schrifttafeln zu versehen.
    Kosten: 9.000 €
  15. Zusätzliche Sitzbänke am Spieleufer
    Die 2016 neu gestaltete Uferpromenade wird von der Schwedter Bevölkerung gut angenommen. Sehr gelungen ist die Spielzone um die Klettergerüste und den Wasserlauf. Für mich, als Opa, ist es eine besondere Freude zuzusehen, wie die Kinder unter Aufsicht der Eltem sich beschäftigen und toben. In diesem Bereich sind die Bänke immer ausgebucht. Ich wünsche mir die Aufstellung von noch mehr befestigten Bänken auf der Höhe im Bereich der Würfelhäuser.
    Kosten: 8.000 €
  16. Regenentwässerung „Neuer Mühlenweg“
    Herstellung einer Regenentwässerung für die Straße „Neuer Mühlenweg“ in Schwedt
    Kosten: 15.000 €
  17. Anschaffung eines Kleinbusses für den Vereinssport
    In der Stadt Schwedt sind ca. 8.000 Sportler in über 40 Vereinen organisiert. Viele Vereine benötigen zur Absicherung ihrer Trainings und Wettkämpfe ein Transportmittel. Nicht jeder Verein kann sich einen eigenen Vereinsbus leisten. Das derzeit vorhandene Citymobil der Stadt deckt den Bedarf, vor allem im Kinder- und Jugendsport, leider nicht vollständig ab, so dass die Anschaffung eines zweiten Kleinbusses (9-Sitzer mit Anhängerkupplung) durch die IG Sport vorgeschlagen wird. Die laufenden Kosten werden durch die Mieteinnahmen finanziert.
    Kosten: 15.000 €
  18. Lasercutter für die Bürgerwerkstatt am Technikstützpunkt der Gesamtschule Talsand
    Seit diesem Jahr gibt es an der Gesamtschule Talsand einen Technikstützpunkt mit vielfältigen Angeboten für die Kinder und Jugendlichen aller Schwedter Schulen in Form von Technik-Arbeitsgemeinschaften, z. B. Elektronik, Robotik, Lego-Technik, Computertechnik, Raketen- und Automodellbau und speziellen Aktionen, wie z. B. dem Techniktag oder dem Robotik-Regionalfinale. Aber auch für die Bevölkerung gibt es Angebote in Form von Themenabenden, z. B. zur Arduino-Elektronik und zum 3D-Druck, fortgeführt in wöchentlichen Makerabenden. An diesen „Bastelabenden“ kann jeder kostenlos mit der vorhandenen Ausstattung, den 3D-Druckern, der Elektronikausstattung, der Löt- und Messtechnik, an eigenen Projekten arbeiten. Ab dem Januar erweitern wir das Angebot auf zwei weitere Abende. Diese zusätzliche Öffnung ist durch ehrenamtliche Mitglieder abgesichert. Für diese Erweiterung zu einer offenen Bürgerwerkstatt und um den Technikstützpunkt für weitere Technologien und Projekte arbeitsfähig zu machen, möchten wir die Ausstattung um einen Lasercutter erweitern. Eine nachhaltige Nutzung ist durch einen zusätzlichen Einsatz im Unterricht der Schule und in den vielen Arbeitsgemeinschaften gegeben.
    Kosten 15.000 €
  19. Zusätzliche Sitzbänke am Bollwerk (Richtung Wassertouristischem Zentrum)
    Da ich eine Arthrose im Kniegelenk habe, bin ich dankbar, dass sich auf dem Weg am Bollwerk eine Reihe von Bänken befindet. Zu bemerken war jedoch, dass Bänke, und damit die Möglichkeit des Innehaltens, plötzlich ab der Einmündung der August-Bebel-Str. bis zum Wassersportzentrum fehlen. Ich verstehe nicht, dass man auf diesem Stück nicht noch 3 Bänke aufgestellt hat. Das Spazieren am Bollwerk muss doch nicht bei der Einmündung August-Bebel-Str. für Gehbehinderte beendet sein. Der Spaziergang am Bollwerk in entgegengesetzter Richtung ist gut mit Bänken bestückt.
    Kosten: 6.000 €
  20. Neugestaltung der Hoffläche mit angrenzender Hofmauer (zum Kietz) im Gerberspeicher
    Der Vorschlag beinhaltet die Aufnahme der alten Pflastersteine zur Beseitigung von Unebenheiten durch Baumstümpfe und Baumwurzeln und deren Neuverlegung. Es wird vorgeschlagen den Putz zu entfernen, die Mauer mit Ständern zu versehen und wünschenswert wäre die Gestaltung einer Pergola zur Berankung mit Pflanzen oder Ausfachung mit Scheiben als Windschutz. Zur Gestaltung einer Ziegelmauer müsste die Mauer hergerichtet werden. Zur altersgerechten Begehung des Hofes soll zusätzlich eine mobile Rampe zur Hofeinfahrt des Gerberspeichers angeschafft werden.
    Kosten: 15.000 €
  21. Installation von zwei Stromanschlüssen auf dem Marktplatz Vierraden
    Der Marktplatz in Vierraden ist der zentrale Festplatz des Ortes. Das traditionell in jedem Jahr stattfindende Tabakblütenfest ist über die Grenzen von Schwedt hinaus bekannt. Für die Ausrichtung müssen zur Versorgung der Stände und Bühnen Baustromverteilungen aufgebaut werden. Außerdem sind wir auf den guten Willen der Anwohner, die ihre Hausanschlüsse zur Verfügung stellen, angewiesen. In der Adventszeit muss das Stromkabel für den erleuchteten Tannenbaum quer über den Markplatz verlegt werden. Die Stromanschlüsse sollten gegen unberechtigte Benutzung gesichert werden. Die Schaltberechtigung sollte der Ortsbeirat festlegen.
    Kosten: 10.000 €
  22. Herstellung einer Rampe in der Parkanlage Aufbauweg
    Für den Weg durch den Park hinter den „Berliner Scheiben“ - kürzeste Verbindung zwischen Lindenallee und Karl-Marx-Straße - wird die Herstellung einer Rampe vorgeschlagen. Mit dieser Maßnahme soll die rollstuhlgerechte Umgehung der vorhandenen 5 Treppenstufen ermöglicht und eine wesentliche Erleichterung, für all jene, die sich mit Kinderwagen, Trollys oder Rollatoren bisher über die Treppe oder dicht daran vorbei mühen, geschaffen werden.
    Kosten: 15.000 €
  23. Schaffung eines Ehrenhains für den Schwedter Sport
    Die Stadt Schwedt hat in den vergangenen Jahren viele erfolgreiche Sportler hervorgebracht, davon einige Europa- und Weltmeister und sogar mehrmalige Olympiasieger. Mit der Schaffung eines Ehrenhains können wir diese in besonderer Weise würdigen. Ein guter Standort dafür wäre in der Regattastraße auf der Rasenfläche vor dem Walross. Die beantragte Summe soll den Entwurf der Anlage, erste gestalterische Vorschläge bis zur Planung und Vorbereitung der baulichen Maßnahme abdecken.
    Kosten: 15.000 €
  24. Ausstattung Jugendwiese am EXIT
    Der Wunsch von Jugendlichen und junggebliebenen Schwedtern nach einer Örtlichkeit, wo man sich im Sommer ungestört treffen, chillen, sportlich betätigen kann, wo Open-Air-Konzerte und Freilichtkino stattfinden können, soll auf der Jugendwiese im Langen Grund möglich werden.
    Um ein derartiges Vorhaben umsetzen zu können, benötigt das Jugend- & Musikcafé EXIT e. V. jedoch finanzielle Unterstützung.
    Die Mittel sollen für eine komplette Umzäunung (nur Material – der Aufbau erfolgt in Eigenarbeit durch den Verein), Anpflanzungen, die Herstellung von Sicht- und Schallschutz am Zaun, die Herrichtung einer Chillzone mit entsprechenden Sitzmöglichkeiten und Tischen sowie einer Grillecke und soweit möglich auch für die Beschaffung einer mobilen Bühne und mobiler Beleuchtungseinrichtung eingesetzt werden.
    Die „Jugendwiese“ kann einen wichtigen Beitrag für eine stärkere Einbindung aller Jugendlichen in das kulturelle Leben der Stadt leisten und ebenso die positive Identifikation mit der Stadt stärken."
    Kosten: 15.000 €
  25. Standortvoruntersuchung möglicher Freibadestellen für Schwedter Bürger
    Benötigt werden die Mittel für eine, durch den Verein „Neues Waldbad“ in Auftrag zu gebende Standortvoruntersuchung möglicher Freibadestellen für Schwedter Bürger. In der 2010 erstellten Bäderstudie der Stadtwerke Schwedt sieht das Gutachten zwar keinen Bedarf, aber in den letzten 6 Jahren haben sich die gesellschaftlichen Verhältnisse grundlegend gewandelt. Trotz der Fertigstellung des AquariUM beweist die Diskussion zur Flussbadestelle, dass ein vitales gesellschaftliches Bedürfnis für ein Freibad in der Schwedter Bevölkerung besteht. Die den Bedarf nicht abdeckenden Teilmaßnahmen im Bereich der ehemaligen Flussbadeanstalt können keinesfalls die bestehenden dringenden gesellschaftlichen Erfordernisse abdecken, da weder entsprechende Ausbaggerarbeiten oder Sandaufschüttungen stattfanden noch entsprechende Sanitär und Umkleideeinrichtungen entstanden sind. Die generelle Eignung der sogenannten „Flussbadestelle“ ist fraglich. Dank der damals gegen den Abriss des Waldbades gesammelten mehr als 3000 Unterschriften Schwedter Bürger wissen wir, dass der Bedarf unter den Bürgern ungebrochen hoch ist und eine Freibademöglichkeit dringend benötigt wird.
    Kosten: 15.000 €
  26. Spielplatz im Wohngebiet Neue Zeit
    Mit Errichtung der Eigenheimsiedlung am ehemaligen Kraftverkehrsgelände sowie der neugestalteten Wohnhäuser in der Gatower Straße wurde ein schöner Platz für Familien mit heranwachsenden Kindern geschaffen. Ich, als Vater, würde mich freuen, wenn im umliegenden Bereich durch einen Spielplatz die Neugestaltung des Wohngebietes ergänzt werden würde.
    Kosten: 15.000 €
  27. Errichtung einer historischen Wasserpumpe in Kunow
    Neben der Hofauffahrt eines Grundstückes in der Kunower Dorfstraße befindet sich ein gemauerter Tiefbrunnen, ca. 30 m tief. Auf diesem Brunnen befand sich eine Pumpe, welche von den meisten Grundstücken im Oberdorf zur Trinkwasserversorung genutzt wurde. Nach Anschluss des Dorfes an das öffentliche Trinkwassernetz in den 1960er Jahren wurde der Zustand der Pumpe immer schlechter. In den 1990er Jahren musste sie abgebaut werden. Auf dem Brunnen soll wieder eine historische Pumpe errichtet werden und als öffentliche Wasserentnahme dienen.
    Kosten: 7.500 €
  28. Auslobung eines Künstlerwettbewerbs zur künstlerischen Gestaltung des Kreisverkehrs am Ortseingang
    Unsere Stadt ist bekanntlich eine kunstliebende Stadt, sei es die beliebte Fassadengestaltung an den Häusern oder die verschiedenen Kunstwerke und Plastiken im öffentlichen Raum. Darauf verweist auch die Mauer am Ortseingang mit ihrem Spruch „... wo die Kunst zu Hause ist“. Es wäre doch passend, wenn am Ortseingangskreisel die Alt- und Neu-Schwedter, aber auch Touristen und Gäste gleich mit einem Kunstwerk begrüßt werden. Dazu könnte ich mir einen Aufruf an regionale Künstler zu einem Künstlerwettbewerb vorstellen, die sich mit der künstlerischen Gestaltung des Kreisels am Ortseingang (Richtung Angermünde) unter Berücksichtigung der örtlichen und historischen Gegebenheiten auseinandersetzen.
    Kosten: 15.000 €
  29. Walross-Beleuchtung
    Ich schlage vor, Mittel aus dem Bürgerbudget 2017 für die Beleuchtung des Walrosses vor dem Wassersportzentrum einzusetzen. Nächstes Jahr jährt sich zum 5. Mal der Umsetzungstag der für viele Schwedter mit Erinnerungen behafteten Wasserrutsche vom Waldbad zum Wassersportzentrum.
    Die ursprünglich angebrachten Solarlampen hielten leider nicht sehr lange. Eine dauerhafte und gute Lösung wäre eine Anbindung an die Straßenbeleuchtung und eine Umsetzung der Beleuchtung mit LED.
    Kosten: 3.000 €
  30. Sonnen(liegen) an der alten Oder
    Ruhe, Erholung und Entspannung garantiert auf der Liegewiese an der alten Oder. Unter freiem Himmel hat man reichlich Platz zum Sonnenbaden, Relaxen oder Ideen sammeln. Um dieses Areal noch schöner und attraktiver zu machen, wären hier einfache Sonnenliegen, auch Doppelliegen mit Schwedter Logo nicht nur ein toller Blickfang, aus denen sich auch abends der Sternenhimmel über Schwedt genießen lässt.
    Kosten: 3.500 €
  31. Zuschuss VfL Vierraden – Werterhaltung Sporthaus
    Der VfL Vierraden, Abt. Fußball, der sich auch für den Breitensport in Vierraden verantwortlich zeichnet, ist seit mehr als 25 Jahren für sehr viele Kinder, Jugendliche, Erwachsene sowie ältere Sportkameraden und darüber hinaus auch für viele andere Vereine (wie TSV Blau-Weiß-Schwedt, Abt. Volleyball, Wassersport PCK Schwedt, EJF Schwedt, Polizei und Zollamt Schwedt, Dienstsport) der Stadt Schwedt, die diese Sportstätte aktiv benutzen, ein sportliches Heim geworden.
    Daher sollte der Verein einen Zuschuss bekommen, dass für die Werterhaltung der Sportanlage Sorge getragen wird und sich alle sportlich Aktiven weiterhin so wohl fühlen können wie bisher. Die Mittel sollen für die Verbesserung der sanitären Anlagen/Duschen im Sporthaus und für die Verschönerung der Außenwände eingesetzt werden.
    Kosten: 6.700 €
  32. Gesundes Kochen im Netzwerk
    Das Netzwerk Gesunde Kinder unterstützt und begleitet Familien von der Schwangerschaft bis zum 3. Lebensjahr des Kindes. Ein fester Bestandteil der Netzwerkarbeit ist u. a. die Organisation von Kochkursen. Hier lernen die jungen Familien, unter Anleitung einer Ernährungsberaterin, wie man schnell und gesund Babynahrung zubereitet. Da das Netzwerk über keine eigene Küche verfügt, musste auf Räumlichkeiten in anderen Einrichtungen, wie z. B. das Mehrgenerationenhaus, ausgewichen werden. Dies ist nicht nur mit zusätzlichen Kosten verbunden, sondern auch zeitaufwändig, da das ganze Equipment in die Ausweichräume transportiert werden muss. Daher der Wunsch, eine eigene Küche in den Netzwerkräumen einzurichten und diese gemeinsam mit Familien nutzen zu können.
    Kosten: 9.000 €
  33. Gedenkschild für das Geburtshaus des Preussengenerals von Blumenthal
    Das Haus des bekannten Preussischen Generalfeldmarshalls Karl Konstantin Albrecht Leonhard Graf von Blumenthal (* 30. Juli 1810) in Schwedt stand an der Stelle, wo heute der Feuerplatz am Bollwerk ist, gleich oben links an der Brücke nach Krajnik Dolny. Nichts weist heute mehr auf einen der berühmtesten Schwedter Bürger hin, nach dem immerhin noch 4 Straßen in Berlin benannt sind. Ich rege an, ein Gedenkschild zu errichten und auf diese berühmte historische Schwedter Persönlichkeit hinzuweisen.
    Kosten: 800 €
  34. Möbel für ein neues Kindercafé
    Noch immer ist es in Schwedt nicht zu jeder Zeit möglich, als Elternteil ungestört mit den Kindern mal in Ruhe einen Kaffee trinken zu können. Meist sind die vorhandenen Möglichkeiten zeitlich begrenzt oder räumlich gesehen nicht auf Kinder vorbereitet. Ich wünsche mir einen öffentlichen Raum, der genau dies bietet. Zum einen in der Woche und auch am Wochenende besuchbar und zum anderen kindgerecht erlebbar: das heißt mit einer auf die Bedürfnisse von Kindern von 0 bis (mindestens) 8 Jahren angepassten Einrichtung, mit Entdeckungsraum für alternatives Spielen. Wir – der Verein Sozialkonzept e. V. – wollen ein solches Café schaffen und benötigen dafür die entsprechenden Einrichtungsmöbel.
    Kosten: 2.800 €
  35. Spielplatz Monplaisir
    Die Errichtung eines Spielplatzes für Kinder im Park Monplaisir, in unmittelbarer Nähe des Parkschlösschens Monplaisir bzw. der Freiluftveranstaltungsfläche im Park ist wünschenswert. Damit würde sich die Familienfreundlichkeit des beliebten Ausflugziels erheblich verbessern.
    Kosten: 15.000 €

Weitere Artikel