Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

Malvorlage für Wartebereiche (Archiv)

Foto: Malvorlagen-Set
Die Malvorlagen sollen in Wartebereichen ihren Platz finden.

Das erste Projekt des Bürgerbudgets 2017 ist realisiert. Die Malvorlage inklusive Informationen für Kinder und Erwachsene ist eine Idee von Wolfgang Bandelmann. Veranschlagt waren für dieses Projekt 2000 €. Die Sets, bestehend aus den Malvorlagen, Buntstiften und Aufsteller, sind für Orte mit Wartebereich gedacht, wie öffentliche Einrichtungen, Arztpraxen, Restaurants oder Geschäfte.

An einige Stellen – im Rathaus, in der Tourist-Information und in der Kieferorthopädischen Praxis von Christine Amsel-Klausnitzer – sind die Malvorlagen bereits zu finden. Weitere Orte werden folgen.

Interessierte Einrichtungen können sich gern kostenlos im Rathaus, Raum 3.78, Telefon 446-406 solche Sets abholen.

Am 26. Juni 2017 wurde das erste Set im Beisein von Wolfgang Bandelmann und der Presse an Frau Christine Amsel-Klausnitzer übergeben. Wolfgang Bandelmann hat die Geschichte des Poldergeistes geschrieben, Siegfried Mehl hat dazu einen Baum gezeichnet, in dem sich der Poldergeist versteckt, und Kathrin Witzke hat das Blatt mit ausmalbaren Grafiken geschmückt. Für die Rückseite hat Wolfgang Bandelmann einige interessante Ausflugstipps für Familien mit Kindern herausgesucht.

Gruppenfoto mit 2 Personen
Christine Amsel-Klausnitzer erhält von Wolfgang Bandelmann die Malvorlagen für den Wartebereich in ihrer Kieferorthopädischen Praxis.

Bearbeitungsstand der weiteren Projekte zum Bürgerbudget 2017

Stand: 21. Juni 2017

Studie möglicher Freibadestelle für Schwedter Bürger, Kosten 15.000 €

Für die Ausreichung der finanziellen Mittel aus dem Bürgerbudget gab es Gespräche mit Vertretern des Vereins „Neues Waldbad Schwedt“ zu einem Finanzierungsvertrag zwischen der Stadt Schwedt/Oder und dem Verein. Der Vertrag ist vom Bürgermeister und dem Vereinsvorsitzenden unterzeichnet worden. Im Anschluss erfolgt die öffentliche Ausschreibung und Vergabe der Studie durch den Verein unter Hilfestellung der Stadt Schwedt/Oder.

Hundeauslaufgebiet, Kosten 15.000 €

Ein zentraler Standort wurde gemeinsam mit der Einreicherin gefunden. Im Anschluss wurden gemäß Leistungsbeschreibung Angebote eingeholt und der Auftrag an Firma Ohlbrecht vergeben. Derzeit laufen die Materialbestellungen, so dass Ende Juni der Baubeginn erfolgen kann.

Spielplatz Monplaisir, Kosten 15.000 €

Ähnlich des ersten Projektes arbeitet die Verwaltung bei der Umsetzung des Vorschlages mit dem Preußischen Kulturverein  e. V. zusammen. Dazu wird es ebenfalls einen Finanzierungsvertrag zwischen der Stadt Schwedt/Oder und dem Verein geben. Der Vertrag befindet sich derzeit in der Unterzeichnungsphase.
Im Anschluss werden vom Verein drei Angebote eingeholt und ein Bauantrag gestellt. Sobald die Baugenehmigung und Auftragsvergabe erfolgt, geht es an die Realisierung.

Historische Wasserpumpe in Kunow, Kosten 7.500 €

Der Auftrag ist erteilt und in den nächsten Wochen erfolgt die Aufstellung. Die noch vorhandenen historischen Alt-Teile wurden in enger Abstimmung mit Bürgern aus dem Ortsteil an Firma SBU zur Wiederverwendung übergeben.

Beleuchtung für den Uferradweg, Kosten 15.000 €

Die Stadtverwaltung erstellt derzeit die Leistungsbeschreibung. In Kürze erfolgt die Einholung der Angebote zur Realisierung.

Informationstafeln für einen historischen Dorfrundgang in Stendell, Kosten 5.000 €

In Abstimmung mit dem Einreicher und dem Freundeskreis Dorfkirche Stendell wurden Ideen zur inhaltlichen Gestaltung und örtlichen Umsetzung ausgetauscht. Die öffentliche Ausschreibung wird derzeit vorbereitet.