Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

22. Schultheaterfest (Archiv)

Grafik: 22. Schultheatertage
22. Schultheatertage
Vom 6. bis 9. Juli 2015 findet an den Uckermärkischen Bühnen Schwedt das Schultheaterfest mit über 75 Veranstaltungen statt.Mehr als 300 theaterbegeisterte Kita-Kinder, Schüler und Studenten aus dem Land Brandenburg, Berlin und Polen präsentieren in den Uckermärkischen Bühnen ihre eigenen Inszenierungen unter professionellen Bedingungen und stellen sich einem kritischen Publikum. Alle Veranstaltungen des Schultheaterfestes sind öffentlich.

24 Theatergruppen:

Zum mittlerweile 22. Schultheaterfest haben sich 24 Theatergruppen angemeldet. Die Spielgruppen kommen aus Kitas, Grundschulen, Freien Schulen, Oberschulen, Gymnasien, Jugendzentren, Sozialen Einrichtungen und Freien Theatern aus Angermünde, Schwedt, Eberswalde, Prenzlau, Seelow, Frankfurt (Oder), Berlin, Oranienburg, Joachimsthal, Gryfino und Kołobrzeg. Zahlreich vertreten sind Kinder und Jugendliche aus der Uckermark, zum Beispiel der Theaterjugendclub der Bürgerbühne e. V., Schüler aus dem Gauß-Gymnasium, der Astrid-Lindgren-Grundschule und der Evangelischen Grundschule sowie das Theater Stolperdraht und die Kita Regenbogen aus Schwedt, das Einstein-Gymnasium Angermünde sowie das kleine theater Prenzlau e.V.

Worshops, Kurse, Diskussionen:

Neben den zahlreichen Vorstellungen an den vier Tagen können die Kinder und Jugendlichen 17 künstlerische Werkstätten und kreative Workshops besuchen, die teilweise von den Schauspielern der Uckermärkischen Bühnen geleitet werden. Auch Schnupperkurse im Singen, Tanzen und professionellem Sprechtraining stehen auf dem Programm. Nach den jeweiligen Vorstellungen und Auftritten können die Teilnehmer am „KriTisch“ über das Stück und ihre Arbeit diskutieren und neue Anregungen besprechen. Dort stellen sich die jungen Laienschauspieler auch den Fragen und Meinungen des öffentlichen Publikums.

Freizeitaktivitäten:

Ein Redaktionsteam erstellt die Festivalzeitung „Sonnensegel“, die auf der Internetseite der ubs veröffentlicht wird. Disko, Konzert, Volleyballturnier und andere Freizeitaktivitäten runden das Programm ab. Das Festivalcafé ist täglich geöffnet. Am Abschlussabend besuchen die Teilnehmer die Vorstellung des Fantasy-Spektakels „Die Verschwörung von Chorin“ auf der Odertalbühne.

Unterstützung:

Das Schultheaterfest steht unter der Schirmherrschaft von Brandenburgs Bildungsminister Günther Baaske. Das Brandenburger Ministerium für Bildung, Jugend und Sport sowie der Schwedter Lions-Club und der Förderverein der Uckermärkischen Bühnen Schwedt sind maßgeblich an der Finanzierung des Festivals beteiligt.

Eröffnung mit Auszeichnung:

Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung am Montag, dem 6. Juli, um 14 Uhr im Hauptfoyer der ubs wird auch der Menschenrechtspreis Goldene Friedenstaube übergeben, der im vergangenen Jahr der Theatergruppe Bärenherz verliehen wurde und jetzt an das Soziale Zentrum in Gryfino übergeben wird, das unter anderem ein integratives Theaterprojekt betreut. Die Laudatio wird Dirk Platt, Redakteur beim Rundfunk Berlin-Brandenburg, halten, weitere Gäste werden die Bürgermeister der Städte Schwedt und Gryfino sein.

Informationen:

Eintrittspreise:

  • Einzelticket: 3,25 Euro, ermäßigt 1,75 Euro
  • Tagesticket: 5,25 Euro
  • Festivalticket (4 Tage): 10,25 Euro