Bürgerbudget 2019 (Archiv)
Abstimmung vom 1. bis 15. Oktober
Im Amtsblatt, im Internet und durch Aushang vor dem Rathaus wurden alle zulässigen 26 Vorschläge veröffentlicht. Die Abstimmung erfolgte in der gleichen Art und Weise wie in den Vorjahren. Jede Schwedterin und jeder Schwedter ab 16 Jahren konnte insgesamt drei Stimmen an einen Vorschlag oder an verschiedene Vorschläge vergeben.
Wahlausschusses am 25. Oktober
Am Donnerstag, dem 25. Oktober 2018 fand im Rathaus die öffentliche Sitzung des Wahlausschusses „Bürgerbudget“ statt. Der Wahlausschuss, dem u. a. Vertreter aller Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung angehören, stellte in seiner Sitzung das vorläufige Abstimmungsergebnis zum Bürgerbudget 2019 fest.
Ergebnis
Die Bestätigung des Ergebnisses nahmen die Stadtverordneten in ihrer Sitzung am 6. Dezember 2018 vor.
Abstimmungsberechtigt waren 27.380 Schwedter Einwohner ab 16 Jahren. Eingegangen sind 5.610 Abstimmungszettel, 593 davon waren unzulässig wegen Mehrfachabstimmung, fehlender oder falscher Pflichtangaben, weil der Einreicher kein Schwedter Einwohner ist oder das Mindestalter von 16 noch nicht erreicht hat.
Zulässig waren 5.017 Stimmzettel und damit 15.051 Stimmen.
Die Vorschläge wurden in der Reihenfolge ihrer gesammelten Stimmenzahl ausgewählt. Für alle ausgewählten Vorschläge steht ein Betrag von 15.000 Euro zur Verfügung.
Folgende Maßnahmen wurden ausgewählt:
Transporter für die Jugendfeuerwehr der Stadt Schwedt/Oder | 3.403 Stimmen | Kosten: 15.000 €
Überdachung auf dem Sportplatz Criewen | 1.964 Stimmen | Kosten: 15.000 €
Erneuerung des Barrieresystems um den Sportplatz Vierraden | 1.209 Stimmen | Kosten: 15.000 €
Veranstaltungsüberdachung für den Festplatz in Kunow | 1.101 Stimmen | Kosten: 15.000 €
Lasercutter für die Bürgerwerkstatt am Technikstützpunkt der Gesamtschule Talsand | 1.086 Stimmen | Kosten: 15.000 €