Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

Das Schwedt-Labor ruft zum Ideenworkshop auf (Archiv)

SCHWEDT-LABOR

Das Schwedt-Labor ist eine Initiative, die der Stadt Schwedt neue Impulse für die Erweiterung ihrer kulturellen Vielfalt geben will. Die Stadt Schwedt hat eine starke Industriewirtschaft mit großem Arbeitsplatzangebot, trotzdem ist auch Schwedt vom demografischen Wandel betroffen. Zudem verlassen viele junge Einwohner die Stadt, um sich in der Welt zu beweisen, aber sie kommen selten zurück. Ziel ist es deshalb, Schwedt interessanter, attraktiver und zu einem besonderen Ort auf der Landkarte zu machen.

Das Team des Schwedt-Labors begleitet diesen Prozess. Gemeinsam mit Jugendlichen und interessierten Machern aus Schwedt werden neue Ideen, neue Projekte und Alleinstellungsmerkmale entwickelt. Die Realisierung dieser Vorhaben macht Schwedt attraktiver – insbesondere bei jungen Menschen. Zum Team gehören:

  • Sally Below – Kulturmanagerin aus Berlin
  • Dimitri Hegemann – Kulturmanager, Dirketor des Kraftwerk Berlin und Gründer des Berliner Clubs Tresor
  • Annette Ochs – Architektin, Designerin, Kulturmanagerin, Kochaktivistin und Mitgründerin des UM-Festivals für Kunst, Musik und Literatur 
  • Andreas Böttcher – Theologe, Philosoph, Kurator, Galerist und Mitorganisator des UM-Festivals

Workshop

Flyertext: Schwedt-Labor Workshop am 15.-16. März in der Vierradener Str. 31
Flyer zum Workshop des Schwedt-Labors
Ein erster Schritt auf diesem Weg ist der Workshop am 15. und 16. März 2013. Das Team des Schwedt Labors trifft aktive Schwedter Jugendliche und Erwachsene und kommt in einen Dialog über die Zukunft der Stadt – „Visionen für Schwedt“.

Was gefällt Dir in Schwedt?
Was stört Dich in Schwedt?
Stell Dir vor, Du könntest etwas verändern, was würdest Du tun?

Um aber nicht nur zu diskutieren und zu theoretisieren wird der Workshop verbunden mit der Planung eines Open-Air Musik Festivals, das im Sommer in Schwedt veranstaltet werden soll. Auch eine direkte Aufgabenverteilung für das weitere Vorgehen gehört dazu. Das geplante Festival ist ein Schritt in Richtung der Mobilisierung noch verborgener Möglichkeiten. Es bündelt Kräfte, bringt Leute zusammen, bietet Raum und Möglichkeiten zum Ausprobieren, verspricht, Aufmerksamkeit für die Stadt zu erzeugen.

Termine:

  • 15. März 2013 von 18:00 bis 22:00 Uhr
  • 16. März 2013 von 15:00 bis 22:00 Uhr

Ort:

  • ein leerstehender Laden in der Vierradener Straße 31

Weitere Informationen

Facebook/Schwedt.Labor
http://sagjazuschwedt.net/