Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

Denkmalschutzpreis 2009 (Archiv)

Bei der Stadtverordnetenversammlung am 17. September 2009 wurde zum ersten Mal der Denkmalschutzpreis des Bürgermeisters der Stadt Schwedt/Oder vergeben. Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen und dient der Auszeichnung beispielhafter denkmalpflegerischer Leistungen in der Stadt Schwedt/Oder einschließlich ihrer Ortsteile. Aus den 5 Bewerbern wurden zwei Preisträger ausgewählt.

Foto: Der Bürgermeister überreicht den Preis an Gustav Ballentin.
Gustav Ballentin erhält bei der Stadtverordnetenversammlung am 17. September 2009 den ersten Denkmalschutzpreis.

1. Preis: 

Herr Gustav Ballentin

für sein denkmalgerecht saniertes Gehöft in Vierraden

Das Gehöft von Herrn Ballentin befindet sich im Stadtkern von Vierraden. Es besteht aus zwei Wohnhäusern, einer Tabakscheune und 3 Stallungen. Die Wohnhäuser wurden 1900 erbaut. Seit 1992 steht dieses Anwesen unter Denkmalschutz. Die Fassaden der Wohnhäuser sind mit aufwendigen Stuckaturen verziert und wurden in mühevoller Kleinarbeit restauriert. Um diesen Zustand der Wohnhäuser zu erhalten, bedarf es eines erheblichen finanziellen und ideellen Aufwand. Die Auszeichnung ist eine Anerkennung für die geleistete Arbeit.

2. Preis:

Dorfgemeinschaftsverein Zützen e. V. (DGV)

für seine Tätigkeit als Verein zum Erhalt von Denkmalen und deren touristischer Erschließung

Der Dorfgemeinschaftsverein Zützen e. V. wurde im Jahre 2001 gegründet. Noch vor der Gründung hatten sich einzelne Personen, die dann im Verein weiterarbeiteten, um die Erhaltung bestimmter historischer Bauten gekümmert. Diese Arbeit wurde im Verein intensiviert. So hat sich das Mausoleum der Familie von Bredow aus dem Jahre 1792/93 zu einer touristischen Attraktion entwickelt. Der DGV führt ständig Führungen durch, hat die Pflege des Objektes übernommen und veranlasst erforderliche Reparaturmaßnahmen. Die Feldsteinkirche Zützen, um 1250 erbaut, wird ebenso in Abstimmung mit der Kirchgemeinde in das touristische Programm des DGV einbezogen. Der Kellerberg, um 1850 erbaut, wurde auf Initiative und in Regie des DGV saniert. Der Lenné-Park Zützen wird seit ca. vier Jahren vom Verein gepflegt. Auf Privatinitiative wird das ehemalige Schloss in Zützen Schritt für Schritt dem Originalzustand angepasst. Der DGV hat 2004 eine umfassende Chronik über das uckermärkische Dorf Zützen herausgegeben. Diese wurde fortlaufend vervollständigt. Zützens Denkmäler und ihre Geschichte sind auch ein zentrales Thema von Vorträgen und Ausstellungen, die der DGV in den letzten Jahren gestaltet hat.