Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

Denkmalschutzpreis 2011 (Archiv)

Foto: 5 Personen bei Preisübergabe 2011
Stellvertreter des Kunstvereins Schwedt  e. V. und des Freundeskreises Dorfkirche Kunow nehmen ihren Preis zum Denkmalschutz von Bürgermeister Polzehl entgegen.
Mit Blick auf den Tag des offenen Denkmals am 11. September 2011 wurde in der 14. Stadtverordnetenversammlung am 8. September 2011 zum zweiten Mal der Denkmalschutzpreis des Bürgermeisters der Stadt Schwedt/Oder vergeben. Der 2009 ins Leben gerufene Preis wird alle zwei Jahre verliehen und dient der Auszeichnung beispielhafter denkmalpflegerischer Leistungen in der Stadt Schwedt/Oder einschließlich ihrer Ortsteile. In diesem Jahr sind fünf Bewerbungen eingegangen, aus denen zwei Gewinner hervorgingen.

1. Preis: 

Freundeskreis Kunower Dorfkirche

für sein Engagement und zur Sanierung der Dorfkirche Kunow

Neben dem Einsatzwillen von Kirchenseite bemüht sich auch der aus dem Kunower Dorfverein e.V. gegründete Freundeskreis "Dorfkirche Kunow" um den Erhalt und die Sanierung der denkmalgeschützten Kirche, die als Wahrzeichen weit ins Land hinein sichtbar und ortsprägend für Kunow ist. Vor allem in den letzten beiden Jahren war es der aktiven Arbeit und Hartnäckigkeit des Freundeskreises zu verdanken, dass die Sanierung der Feldsteinkirche immer weiter voran schreiten konnte, um sie für die nachfolgenden Generationen zu sichern.

1. Preis:

Kunstverein Schwedt e. V.

für seine Arbeiten zum Erhalt des Tabakspeichers in der Gerberstraße 2

Der Gerberspeicher, wie ihn die Schwedter im Volksmund gern nennen, ist eines der wenigen historischen Gebäude, die nach dem 2. Weltkrieg nicht zerstört wurden. Das in den 1880er-Jahre entstandene Rohtabaklager besitzt eine prägende Stellung im Bereich der Altstadt und befindet sich in einem größtenteils originalen Bauzustand. Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten konnte der Kunstverein Schwedt e.V. mit der 1998 eröffneten Galerie am Kietz erstmals Teile des Gebäudes der Öffentlichkeit zugänglich machen. Seitdem werden zahlreiche Ausstellungen und Veranstaltungen organisiert, bei denen auch teilweise der Theater- sowie Gewölbekeller mit seiner Druckwerkstatt, der Hof und die Sommer- und Wintergalerie genutzt werden. Diese Kombination aus historischem Denkmal und Kunstgalerie macht den heutigen Charme und den wirklichen Wert des Gebäudes aus. Für den Erhalt und und das vielfälltige Galerieangebot ist dem Kunstverein Schwedt e.V. herzlich zu danken und gebührt der eine erste Platz des Denkmalschutzpreises.