Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

Kinderprogramm im Hugenottenpark (Archiv)

Foto: begehbarer Konsum aus Pappe mit Briefkasten
Während des Festivals entsteht eine „Stadt aus Pappe“.

Im Hugenottenpark gibt es für kleine und große Besucherinnen und Besucher Kunst zum Anschauen und Selbermachen!

Ganz aus Pappe

Während des Festivals entsteht eine „Stadt aus Pappe“. Was braucht eine Stadt, um lebenswert zu sein? Was brauchen Kinder ganz konkret? In Kitas und Schulen entstanden aus Karton-Quadern architektonisch-künstlerische Konstruktionen, die ausgestellt werden. Auch die Festivalgäste können sich selbst im kreativen Städtebau erproben. Mit der Musik- und Kunstschule Schwedt/Oder.

Kunst- & Koch-Mobil

Hier können kleine Bücher selbst gestaltet und Drucktechniken erlernt werden. Am Abend wird es kreativ und lecker! Dann heißt es Pizza selber backen und essen. In Kooperation mit der Regenbogen Musik- & Kunstschule Blankenfelde

FLOW

Der Internationale Zeichenwettbewerb Schwedt lädt zum Mitmachen ein und bietet mit der PIXELBOX, dem MINIMAG und PEPLINE drei verschiedene kreative Mitmachaktionen für jedes Alter an.

Team „ART City“

„ART City“ ist ein Förderprojekt für junge Kunstschultalente, ein Kunstcamp mitten im Festival. Junge Kunstschulschülerinnen und -schüler arbeiten an verschiedenen Festivalorten künstlerisch. Im Hugenottenpark gibt es eine Sound- und Podcast-Station.

Kinderbühne

Freitag, 14. Juli

  • 20:30 Uhr: Traumreise Die Singer-Songwriterin Jordis Gundlach mit eigenen Liedern. Gewinnerin „Jugend musiziert“ Berlin 2023.
  • 21:00 Uhr: Folkmusik von Argentinien bis Finnland mit Folkline von der Musik- und Kunstschule Havelland. Ltg. Antje Knobl
  • 22:00 Uhr: Akkordeon-Ensemble Falkensee mit Film- und Weltmusik von der Musik- und Kunstschule Havelland. Ltg. Gudrun Block

Samstag, 15. Juli

  • 10:00 Uhr: Schön ist die Welt Die Kultur:Kita Wichtelhaus aus Neukünkendorf singt, tanzt und musiziert in Kooperation mit der Uckermärkischen Musik- und Kunstschule. Ltg. Maria Doneth
  • 11:00 Uhr: Tanzgruppe Wir sind groß! der Kindertagesstätte „Kinderwelt“ in Kooperation mit der Musik- und Kunstschule Schwedt. Ltg. Dennis Heinrich
  • 11:30 Uhr: Das Märchenland ist abgebrannt? Das Keksorchester der Kreismusikschule Teltow-Fläming begibt sich auf eine Exkursion in den Märchenwald. Ltg. Mathias Dreßler
  • 12:15 Uhr: Musik zum Anfassen Mitmachaktionen der Musikalischen Früherziehung der Musik- und Kunstschule Schwedt und der Uckermärkischen Musik- und Kunstschule Angermünde für alle Kinder. Ltg. Dennis Heinrich
  • 14:30 Uhr: Du schaffst das kleiner Biber Theatergruppe des Integrativen Naturkindergartens Schwedt in Kooperation mit der Musik- und Kunstschule Schwedt. Ltg. Dennis Heinrich
  • 15:10 Uhr: Musik zum Anfassen Mitmachaktionen der Musikalischen Früherziehung der Musik- und Kunstschule Schwedt und der Uckermärkischen Musik- und Kunstschule Angermünde für alle Kinder. Ltg. Dennis Heinrich
  • 15:40 Uhr: Bienenstück der Theatergruppe der Kita „Regenbogen“ in Kooperation mit der Musik- und Kunstschule Schwedt. Ltg. Dennis Heinrich
  • 16:15 Uhr: Peter und der Wolf Das Streicherensemble „Sa(e)itenwa(e)ise“ von der Kreismusikschule Ostprignitz-Ruppin spielt das unsterbliche Musikmärchen von Sergej Prokofjew. Ltg. Hans-Jürgen Großpietsch
  • 17:15 Uhr: Musik zum Anfassen Die Fachbereiche Elementare Musikpädagogik der Musik- und Kunstschule Schwedt und der Uckermärkischen Musik- und Kunstschule Angermünde präsentieren eine Mitmachaktion für alle interessierten Kinder. Ltg. Dennis Heinrich

Sonntag, 16. Juli

  • 10:00 Uhr: Musik zum Anfassen Mitmachaktionen der Musikalischen Früherziehung der Musik- und Kunstschule Schwedt und der Uckermärkischen Musik- und Kunstschule Angermünde für alle Kinder. Ltg. Dennis Heinrich
  • 11:30 Uhr: Mit Gitarren vom Balkan in die Anden Mit dem Gitarren-Ensemble Les Bouffons von der Städtischen Musikschule Potsdam. Ltg. Antje Stahl