Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt/Oder (Archiv)

Titelgrafik zum Kommunalen Engergiekonzept
Alle Informationen und Termine finden Sie auf: www.faktor-i3.de/kek_brandenburg/stadt_schwedt_oder.

Unter dem Titel „Schwedt – Stadt voller Energie“ hat die Stadt Schwedt/Oder im Jahr 2013 die Erstellung eines kommunalen Energiekonzeptes auf Basis der Richtlinie RENplus des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten beschlossen. In dem Konzept wird die Umsetzung der Energiewende vor Ort anhand eines groben Maßnahmenplans beschrieben.

Neben der Erfassung der Energiebilanz der Stadt Schwedt/Oder soll ergänzend ermittelt werden, wie viel CO2 durch in der Stadt produzierte regenerative Energieträger (Biokraftstoffe / Biogas / Photovoltaik) jährlich eingespart wird bzw. werden kann. Gleichzeitig sollen die derzeitigen Energieverbrauchs- und Erzeugungsstrukturen erfasst werden und aus den daraus abgeleiteten Klimaschutzbilanzen ein Leitbild mit Handlungsempfehlungen für die zukünftige Stadtentwicklung zum Themenfeld „Energie“ erstellt werden. Bürger und Wirtschaftsunternehmen sind eingeladen, sich an diesem Prozess im Rahmen von öffentlichen Informationsveranstaltungen und Befragungen zu beteiligen.

Bisher fanden zwei Workshops statt. Im Rahmen der ersten Veranstaltung am 23. September 2014 wurde über den aktuellen Stand der Analyse der Energieverbräuche und Energieerzeugung in der Stadt Schwedt/Oder informiert. Es wurden Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien aufgezeigt und die weitere Vorgehensweise erläutert. Beim zweiten Workshop am 16. Oktober 2014 ging es um das Leitbild und die Handlungsansätze.

Befragungen zum Kommunalen Energiekonzept – Ihre Meinung zählt!

Grafik: Kommunales Energiekonzept UmfrageIm Rahmen der Erstellung des Energiekonzeptes sind alle interessierten Akteure aufgerufen, sich bis zum 1. Februar 2015 an den Umfragen zur Erarbeitung des Leitbildes und der Handlungsempfehlungen zu beteiligen. Dies können Sie als Online-Befragung oder auch im Papierformat erledigen.

1. Befragung zum Energie- und Klimaschutz-Leitbild der Stadt Schwedt

http://www.onlineumfragen.com/login.cfm?umfrage=53876

Sie können durch Ihre Teilnahme an der ersten Befragung dazu beitragen, eine Bewertung der aus Ihrer Sicht wesentlichen oder weniger wichtigen Parameter vorzunehmen.

2. Befragung zur Bewertung von Maßnahmen im Rahmen des Kommunalen Energiekonzeptes in der Stadt Schwedt

http://www.onlineumfragen.com/login.cfm?umfrage=54737

Im Rahmen der zweiten Befragung werden mögliche Maßnahmen vorgestellt, die anhand der Bestands- und Potentialanalyse des Kommunalen Energiekonzeptes abgeleitet wurden.

Neben der Online-Umfrage können Sie die Fragebögen auch ausdrucken und zur dritten Informationsveranstaltung ausgefüllt mitbringen oder im Rathaus, Lindenallee 25–29, im Fachbereich 3, Abteilung Stadtplanung, bei Frau Daniela Müller (Zimmer 324) bzw. im Sekretariat bei Frau Undine Ebert (Zimmer 314), abgeben.

Die Befragung ist anonym, Rückschlüsse auf Ihre Person sind somit nicht möglich.

Einladung zur 3. Informationsveranstaltung

Sie sind ganz herzlich zum 3. Workshop eingeladen. Es werden unter anderem Projektansätze in den Bereichen Strom, Wärme, Mobilität vorgestellt und Umsetzungsempfehlungen für Gebäude, Beleuchtung, Nahwärme/KWK gegeben.

Der Workshop: „Kommunales Energiekonzept Stadt Schwedt/Oder – Realisierung und Projekte“ fand am 19. Februar 2015, 16:30 bis 18:30 Uhr, im Rathaus, Lindenallee 25–29, Raum 501 statt.

Informationen

Informationen zum Energiekonzept und zu den Veranstaltungen sind im Internet auch auf der Homepage des beauftragten Planungsbüros unter Homepage des beauftragten Planungsbüros eingestellt.

Seitens der Stadt Schwedt/Oder erhalten Sie nähere Informationen bei Frau Daniela Müller, Telefon: 446 324, E-Mail: stadtentwicklung.stadt@schwedt.de, vom  Fachbereich 3, Abteilung Stadtplanung.

Downloads

Beschluss 316/22/13

Beschluss über die Erstellung eines "Integrierten kommunalen Energie- und Klimaschutzkonzeptes" für die Stadt Schwedt/Oder, Vorlage-Nr. 375/13