Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

Patientenakademie 2010 (Archiv)

Foto: Eingang zum Asklepios Klinikum Uckermark
Der Eingang zur Asklepios Klinikum Uckermark GmbH.
Die Sonntagsvorlesungen des Asklepios Klinikums Uckermark finden immer im Konferenzraum I, um 10:15 Uhr statt.

17. Januar:

  • Referent: Dr. med. Thomas Barz Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Thema: MTT – Medizinische Trainingstherapie für Wirbelsäule und Gelenke

21. Februar:

  • Referent: Dr. med. Thomas Benter Chefarzt der Klinik für Innere Medizin II
  • Thema: Diagnose Krebs – Beginn der Forschung in Deutschland

21. März:

  • Referent: Prof. Dr. med. Rüdiger Heicappell Chefarzt der Klinik für Urologie
  • Thema: Männergesundheit – nicht nur Autos müssen zum TÜV
    Die Sonntagsvorlesung widmet sich einem speziell männlichen Thema – die Gesundheit des Mannes. Nicht jeder Mann lebt zwangsläufig ungesund, grundsätzlich aber haben Männer ein höheres Risiko schwer zu erkranken als Frauen. „Eine gesunde Lebensweise und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sollten so selbstverständlich sein wie die regelmäßigen Werkstatt- und Servicetermine, die MANN seinem Auto gönnt“, so Prof. Dr. Rüdiger Heicappell, Chefarzt der Klinik für Urologie im Asklepios Klinikum.

18. April:

  • Referent: Dr. med. Frank-Peter Pfabe Oberarzt der Klinik für Innere Medizin I
  • Thema: Schaufensterkrankheit – ist Beinschmerz eine geheime Verschlusssache?

9. Mai:

  • Referent: Dr. med. Silke Thies Oberärztin der Klinik für Dermatologie und Allergologie
  • Thema: Allergien – trifft es irgendwann mal jeden von uns?
  • Immer mehr Menschen reagieren überempfindlich auf normalerweise harmlose natürliche oder künstliche Substanzen. Ob Pollen, Milben, Tierhaare oder Lebensmittel – die Statistik ist erschreckend: fast jeder fünfte Deutsche leidet an einer Allergie, Tendenz steigend. Allergien beeinträchtigen die Gesundheit, schränken die Lebensqualität ein und können sogar einen akuten, lebensbedrohenden Verlauf haben. Welche vielfältigen Allergieformen es gibt, wie sie diagnostiziert werden, welche Therapiemöglichkeiten zur Verfügung stehen und wie sich Allergie-Patienten verhalten sollten – diese und andere Fragen beantwortet Dr. Silke Thies.

20. Juni:

  • Referent: Dr. med. Karl-Heinz Endres Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie
  • Thema: Schmerzfrei schlafen – neue Entwicklungen in der Anästhesie
  • Viele Menschen verbinden mit einer Narkose ungute Gefühle. Sie haben Angst vor Schmerzen oder befürchten, während des Eingriffs wach zu werden – oder gar nicht mehr aufzuwachen. Dank moderner Medikamente, Geräte und Überwachungsmöglichkeiten sind Narkosen heute aber sicherer denn je. In der Sonntagsvorlesung am 20. Juni im Asklepios Klinikum kann so manche unnötige Angst genommen werden. Dr. med. Karl-Heinz Endres, Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie seit Mai 2010, berichtet in der Sonntagsvorlesung über alle modernen Verfahren der Anästhesie und Therapiemöglichkeiten bei chronischen Schmerzen im Asklepios Klinikum Uckermark.

19. September:

  • Referent: Thomas Klinkmann Oberarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Thema: Leisten- und Nabelbrüche – Neue Therapien durchs Knopfloch
  • Warum heißt der Leistenbruch eigentlich „Bruch“, obwohl es nicht wirklich einer ist? Mit einem gebrochenen Knochen ist diese Erkrankung, welche sogar die häufigste OP-Ursache in der Chirurgie darstellt,  jedenfalls nicht vergleichbar. Betroffen sind fast nur Männer. Warum das starke Geschlecht so eine schwache Stelle hat und was „Mann“ dagegen tun kann, wird in der Sonntagsvorlesung erklärt.

24. Oktober:

  • Referent: Alain Nguento Chefarzt der Klinik für Neurologie
  • Thema: Morbus Parkinson – eine Krankheit mit vielen Gesichtern

21. November:

  • Referent: Dr. med. Thomas Hoppert Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I
  • Thema: Koronare Herzkrankheit – Neue Behandlungsmethoden auf dem Prüfstand

19. Dezember:

  • Referent: Matthias Bach
  • Thema: Schöne und gesunde Beine – Volkskrankheit Krampfadern
  • Am 19. Dezember findet die letzte Sonntagsvorlesung des Jahres im Asklepios Klinikum Uckermark statt. Sie beschäftigt sich mit der Volkskrankheit Krampfadern. Entstehung, Diagnostik und neue Therapieformen werden anschaulich für Laien erläutert. Wie beispielsweise das im Klinikum neu angebotene Closure-Verfahren funktioniert, für wen es geeignet ist und welche Vorteile es bietet, erläutert Gefäßchirurg Matthias Bach.