Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

Projektinhalte (Archiv)

Das deutsch-polnische Projekt ist darauf gerichtet, die Stärken und die Lagegunst des Landschaftsraumes zu nutzen, um insbesondere die wassertouristische Infrastruktur im Grenzraum zu verbessern, die Tourismusbranche und die regionale Entwicklung des Grenzraumes zu stärken.

Der Ausbau des wassertouristischen Zentrums Schwedt/Oder, unmittelbar an der Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße, umfasst

  • den Neubau des Wassertouristischen Hauptzentrums als Kernbereich für wassertouristische und freizeitsportliche Aktivitäten, Events und deutsch-polnische Veranstaltungen,
  • den Umbau eines vorhandenen Gebäudes zum Wasserwanderstützpunkt mit Freizeitbereichen und
  • die Erhöhung des Angebotes an Liegeplätzen durch Optimierungsmaßnahmen.

Plan
Plan der Baumaßnahmen (Bestand gelb, Neubau rot)

Mit dem Bau des innerstädtischen Teils des Bollwerks in Gryfino an der Reglica (Ostarm der Oder) sind folgende Maßnahmen verbunden:

  • die Errichtung einer Kaianlage mit entsprechender Ausrüstung (u. a. Schwimmpontons, Poller, Steigleiter, Geländer),
  • die Sanierung und Gestaltung des landseitigen Geländes der Kaianlagen,
  • die Errichtung eines Sanitärgebäudes mit Hafenmeisterbüro und
  • die Schaffung von Sitzgelegenheiten sowie Begegnungsstandorten bzw. Rastmöglichkeiten für Kanu-, Motorsporttouristen und Segler.

Strategieschwerpunkte

Zur Sicherung der Wirksamkeit des deutsch-polnischen Projektes wird eine gemeinsame Marketingstrategie entwickelt und umgesetzt. Die Marketingmaßnahmen sind darauf ausgerichtet, die Kernkompetenz der Region, d. h. die Verbindung von Wassertourismus mit naturnahem Tourismus und kulturellen Angeboten zu stärken, u.a. durch

  1. Organisierung gemeinsamer grenzüberschreitender Marketingaktivitäten in Abstimmung mit dem Nationalpark „Unteres Odertal“ und den polnischen Landschaftsparks Cedynia und Dolna Odra (Internationalpark „Unteres Odertal“).
  2. Gemeinsame Vermarktung wassertouristischer Angebote und Leistungen wie: Einwegtouren Gryfino – Schwedt/Oder und umgekehrt mit Gepäcktransport und/oder Rückholung; Individuelle Radtouren als Ein- oder Zweitagestouren mit Übernachtungsangeboten; Entwicklung gemeinsamer Veranstaltungspläne bzw. gegenseitige Aufnahme von Veranstaltungen, Events in die Programmgestaltung.
  3. Einbindung des wassertouristisches Zentrum Schwedt/Oder und des innerstädtischen Teils des Bollwerkes Gryfino in „Das blaue Paradies – Europas größtes Wassersportrevier Brandenburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern (Szczecin – Dabie See)“, Revier 13 „Zwischen Havel und Oder“;
  4. Vernetzung verschiedener touristischer Leistungsträger im Interesse einer ganzheitlichen Vermarktung: Kooperation mit Fahrradverleih in der Nähe der wassertouristischen Standorte; Tourismusinformation Uckermärkische Bühnen für wassertouristische Angebote nutzen; Info-Punkte in den wassertouristischen Zentren – Nutzung für die Vermittlung von geführten Wanderungen; Herausgabe kombinierter Karten Wassertourismus – Radwandern – Geotourismus in der Region.

Zielgruppen 

Das gemeinsame Projekt orientiert sich vornehmlich auf folgende Zielgruppen:

  • Wassertouristen mit Kurzaufenthalten (1 bis 3 Tage);
  • deutsche und polnische Touristen, insbes. Jugendliche und Jugendreisegruppen, aktive Senioren, naturorientierte Touristen, Radfahrer unter Nutzung der Angebote der Fahrgastschifffahrt;
  • Teilnehmer von „Grünen Schulen“, verschiedenen Camps, darunter Sportlager, Sternfahrten, Wasserwanderungen, Fuß- und Radwanderungen;
  • Teilnehmer von touristischen Veranstaltungen, Freizeit- und Sportveranstaltungen, die auf der existierenden Segelroute und der entstandenen wassertouristischen und landseitigen Infrastruktur realisiert werden;
  • Kinder-, Jugend- und Schülergruppen.

 

Die Umsetzung des Projektes wird durch eine deutsch-polnische Arbeitsgruppe begleitet.

Beide Partner sind davon überzeugt, dass durch diese gemeinsame Arbeit zusätzliche Impulse für die Entwicklung des Grenzraums ausgelöst werden.