Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

RoboMission in der Uckermark (Archiv)

Foto: mehrere umringte Tische
Wettbewerb „World Robot Olympiad“

Kinder und Jugendliche wetteifern in der „World Robot Olympiad“ (WRO)

Am 13. Mai 2023 findet ab 9 Uhr der Regionalwettbewerb der WRO (World Robot Olympiad) in der Uckermark statt. An der Talsandschule in Schwedt werden Teams aus Prenzlau, Schwedt, Templin und Straußberg mit ihren ertüftelten LEGO-Robotern und Programmierungen miteinander in den Wettstreit treten.

Für drei Teams besteht die Möglichkeit, sich für das Deutschlandfinale in ihren Kategorien zu qualifizieren!

Natürlich sind auch alle an den Themen Robotik, Technik und Lego Interessierten herzlich eingeladen, das Spektakel mitzuerleben. Um vielleicht auch selbst Lust auf eine zukünftige Teilnahme zu bekommen.

Das Projekt „freiRAUM – MINT-Bildung und MakerSpaces in der Uckermark“ des Angermünder Bildungswerkes e. V. etabliert und veranstaltet den Wettbewerb in Partnerschaft mit TECHNIK BEGEISTERT e. V. Den Teams werden die notwendigen LEGO-Education-Sets gestellt, die sie für das Training und die Teilnahme am Wettbewerb benötigen. Die Umsetzung des Wettbewerbs in der Talsandschule erfolgt in Kooperation mit dem Jugend trifft Technik e. V. vom Technikstützpunkt Schwedt.

Wettkampfkategorien

In den vier Wettkampfkategorien Starter, RoboMission Elementary, RoboMission Junior und RoboMission Senior haben die Teams die Gelegenheit, ihre erdachten Lösungen unter Wettbewerbsbedingungen von einem Schiedsrichter-Team bewerten zu lassen. Die Kategorie Starter dient dabei als Schnupper-Wettkampf für neue oder weniger erfahrene Teams. Die RoboMission-Kategorien bilden in ihrer Komplexität mit Elementary, Junior und Senior drei Altersklassen ab. Hier gibt es zudem die Besonderheit, dass die RoboMission-Teams ihre Roboter vor Ort aus allen Einzelteilen zusammenbauen müssen, um die Kenntnis ihres Roboters nachzuweisen.

Dank

Wir bedanken uns ausdrücklich für die freundliche Unterstützung unseres Events durch die in Schwedt ansässige VERBIO AG. Mit seinen innovativen Prozessen und hocheffizienten Produktionsanlagen ist VERBIO einer der Technologieführer im Biokraftstoffmarkt und hat ein hohes Interesse an der Förderung von Technikbegeisterung junger Menschen.

Robotik-AGs im Landkreis

Technik, Teamwork und Programmieren – Kinder und Jugendliche der Uckermark, die sich für technische Problemstellungen begeistern und diese in Form von programmierten Lösungen angehen, feiern dieses Angebot. Dank der technischen Ausrüstung und engagierten ehrenamtlichen Coaches können mehrere Robotik-AGs im Landkreis Uckermark in der Fläche angeboten werden. Darüber hinaus findet eine Vernetzung zwischen den Teams aus verschiedenen Orten der Uckermark statt und das am gleichen Interesse orientierte soziale Miteinander wird gestärkt.

Kinder und Jugendliche entwickeln in den AGs in kleinen Gruppen ihre eigenen Kreationen von Robotern und programmieren diese, um dann im Wettstreit mit ihnen spannende Aufgaben zu lösen. Die AG-Teams trainieren privat, können aber auch die Technikstützpunkte des Projektes freiRAUM nutzen.

Aufruf zur AG-Arbeit

„Spielend Technik lernen! Das ist unser Motto!“, berichtet Dirk Messer als Projektkoordinator von freiRAUM. „In den vier Städten Angermünde, Prenzlau, Schwedt und Templin bieten wir mit unseren Technikstützpunkten Orte der Begegnung und des Austausches für technik- und handwerksbegeisterte Menschen jeden Alters. Mit den AGs legen wir den Fokus auf die Kinder- und Jugendarbeit. Wir wollen die MINT-Bildung aber auch die ehrenamtlichen Aktivitäten in der Region stärken.“ Ebenso lädt Dirk Messer ein: „Wir sind mit diesem tollen Angebot weiterhin auf der Suche nach Teams und Coaches, die unsere Leidenschaft teilen. Nehmt dazu gerne Kontakt mit uns auf!“

Der Aufruf richtet sich sowohl an Schulen und Institutionen der Kinder- und Jugendarbeit als auch an privat Engagierte.

Ein Coach sollte mindestens 18 Jahre alt sein, ein Team besteht aus 2 bis 3 Kindern und Jugendlichen zwischen 9 und 19 Jahren. Vorwissen ist nicht notwendig. Das Teilen von Wissen und Erfahrung ist ein wesentlicher Bestandteil des Projektes.

Mehr Informationen

www.worldrobotolympiad.de

www.worldrobotolympiad.de/saison-2023/wettbewerbe/382/schwedtoder

freiraum.one