Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

Sommerferien 2023 (Archiv)

Vom 13. Juli bis 26. August 2023 sind in Brandenburg Sommerferien.

Sound City Festival

Die Sommerferien in Schwedt beginnen diesmal mit einem Festival: dem Sound City Festival der Musik- und Kunstschulen Brandenburg. Vom 14. bis 16. Juli gibt es kostenlos auf 7 Bühnen Live-Musik und Tanzshows sowie Mitmachaktionen, Kunstausstellungen und Kinderprogramm.

Das komplett Programm und alle Informationen: www.soundcityfestival.de

Ferientipps

Grafik: Titel auf runden, farbigen, sich überschneidenden Farbflächen
Titel der Broschüre „Ferientipps 2023“
Pünktlich zum Ferienstart hat die Stadt Schwedt/Oder wieder Ferientipps herausgegeben. Die ersten Hefte werden bei der Mittsommernacht verteilt, die restlichen liegen an verschiedenen Stellen aus. Unter Downloads ist die Publikation als PDF-Datei herunterladbar.

Zu den Ferienadressen gehören:

  • Mehrgenerationenhaus Lindenquartier, Bahnhofstraße 11b, Telefon: 835040 Mehr
  • Jugendklub Külzviertel, Dr.-Wilhelm-Külz-Viertel 2c, Telefon: 530058
  • Jugend- und Freizeittreff Criewen, Am Speicher 1, Telefon: 511278
  • Jugend- und Freizeittreff Vierraden, Kirchstraße 8, Telefon: 511278
  • Jugend- und Freizeittreff Heinersdorf, Lange Straße 47, Telefon: 511278
  • Jugend- und Freizeittreff Zützen, Zützener Dorfstraße 22, Telefon: 511278
  • Frauenzentrum, Lindenallee 62 a, Telefon: 515757 Mehr
  • TSV Blau-Weiß 65 Schwedt e. V., Sporthalle Külzviertel Mehr
  • Schützengilde Schwedt/Oder, Passower Chaussee 27, Telefon: 0171 3112847 Mehr
  • Tabakmuseum Vierraden, Breite Straße 14, Telefon: 25099 Mehr
  • Stadtbibliothek Schwedt/Oder, Lindenallee 36, Telefon: 23249 Mehr

Ferienzeit in den städtischen Einrichtungen

Stadtbibliothek, Lindenallee 36

Im Rahmen des Schwedter AGENDA-DIPLOMs werden kostenfreie Ferienveranstaltungen angeboten. Anmeldestart ist der 7. Juli. Eine Anmeldung per Telefon 23249 ist erforderlich, da die Platzzahl begrenzt ist.

  • Mittwoch, 19. Juli, 10 bis 12 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr: Coole Airbrush-Bilder mit George. 100 Jahre Disney – gestalte dein eigenes Disneymotiv auf Leinwand mit tollen Airbrush-Farben
    (Altersklasse 10 bis 12 Jahre)
  • Mittwoch, 16. August, 14:00 bis 16:00 Uhr: Disney-Spaß mit Marike und Damaris. Basteln rund um deine beliebten Disneyfiguren mit Ratespiel und tollen Preisen
    (Altersklasse 6 bis 10 Jahre)
  • Mittwoch, 23. August 2023, 14:00 bis 15:30 Uhr: Wasserspaß im Speicher. Lustige Wassergeschichten … das beliebte Wasserquiz „Was schwimmt, was sinkt?“
    (Altersklasse 6 bis 10 Jahre)

Stadtmuseum, Jüdenstraße 17

Foto: 3 Mädchen weben unter Anleitung
Im Stadtmuseum wird gebastelt und gewebt.
Beim Sommerferienprogramm wird in der Sonderausstellung „gestöbert“ und gebastelt. Kinder werfen einen Blick in die DDR-Zeit und hören typische Musik auf alten Schallplattenspielern. Wie funktionieren eigentlich Schallplatten und wie DVDs? Was sind für Dinge in der Ausstellung zu entdecken, die man heute gar nicht mehr kennt? Kreatives Basteln und Kunsthandwerken gehörten ganz selbstverständlich in den DDR-Alltag der heutigen Mütter und Omas. Auch im Museum wird gebastelt und z. B. besondere Freundschaftsbänder, eigene Bommeln und kleiner Schmuck selbst hergestellt. Die Kinder können sich im Weben üben oder sich im Sticken versuchen. Auch ein Spinnrad lädt zum Üben ein. Es gibt also viel zum Selbermachen!

Termine: mittwochs, 19. Juli, 26. Juli, 2. August, 10 bis 12 Uhr
Kosten: Eintritt frei, Materialkosten 2,00 €
Altersklassen: 7 bis 12 Jahre
Termin auf Anmeldung, Telefon 03332 23460
Internet: www.schwedt.eu/stadtmuseum

Jüdisches Museum, Gartenstraße 6

Foto: Kinder formen Teig unter Anleitung
Gemeinsam werden Schabbat-Brote vorbereitet, gebacken und natürlich auch gegessen!
Im Ferienprogramm des Jüdischen Museums können Kinder einen ersten Einblick in das jüdische Leben bekommen und dabei selbst aktiv werden. Sie erfahren, was ein Schabbat-Brot ist und woran es erinnern soll. Gemeinsam wird ein Quiz gelöst und die Kinder erfahren mehr über die Bedeutung des Feiertags und wie dieser begangen wird. Die Ferienkinder gestalten eine Festtafel und backen selbst ein Brot. Natürlich muss es gekostet werden – auch mit verschiedenen Belägen. Die Äpfel vom Apfelbaum können gepflückt, geschält und gekocht werden. Verhungern wird hier keiner!

Termine: donnerstags, 10. August, 17. August, 24. August, 10 bis 12 Uhr
Kosten: Eintritt frei, Materialkosten 2,00 €
Altersklassen: 7 bis 12 Jahre
Termin auf Anmeldung, Telefon 03332 23460
Internet: www.schwedt.eu/juedisches-museum

Tabakmuseum Vierraden, Breite Straße 14

Foto: 2 Glaskannen werden mit Kräutern befüllt
Kinder stellen leckere Getränke mit Kräutern her.
Wie kam der Tabak nach Europa? Wir tauchen in die Welt der Entdecker und Traditionen der Ureinwohner Amerikas ein, erzählen uns Geschichten und machen ein Quiz auf unseren Tablets. Tabak wurde nach dem Umzug in die Alte Welt als Heilmittel verehrt und in Apotheken verkauft. Welche Pflanzen können wirklich heilen? Wie haben sie früher unsere Vorfahren genutzt? Wir lernen Pflanzen und ihre Wachstumsphasen in unserem Schaugarten kennen. Erfahren etwas über das frühere Leben auf dem Land und bereiten uns anschließend etwas Leckeres und Gesundes zu, das wir gemeinsam beim Scheunenbuffet verspeisen.

Termine: freitags, 21. Juli, 11. August, 18. August, 10 bis 12 Uhr
Kosten: Eintritt frei, Materialkosten 2,00 €
Altersklassen: 6 bis 12 Jahre
Termin auf Anmeldung, Telefon 03332 250991
Internet: www.schwedt.eu/tabakmuseum

Schwedter Agenda-Diplom

Für alle Grundschulkinder wurde wieder das Schwedter Agenda-Diplom vorbereitet mit vielen verschiedenen Veranstaltungen, Mitmach-Aktionen, Sport und Spiel an verschiedenen Orten. Jedes Kind kann sich anmelden. Die Programmhefte werden ab 30. Juni verteilt und zum Download angeboten. Anmeldestart ist am 7. Juli. Verteilt werden die Agenda-Hefte auch an den Grundschulen in Passow, Vierraden und Pinnow. Alle Kinder, die mindestens an 4 Veranstaltungen teilgenommen haben, bekommen im Rahmen des Schwedter Oktoberfestes ein Diplom verliehen.

Mit dabei sind auch in diesem Jahr wieder die Stadtwerke, PCK, Theater Stolperdraht, Frauenzentrum, Leipa und die Stadtbibliothek. Die UVG macht es wieder möglich, dass alle Kinder, welche am Agenda-Diplom teilnehmen, mit dem Bus kostenlos zu den Veranstaltungen fahren dürfen.

Bei Fragen ist das Organisations-Team unter der Telefonnummer 03332 835040 und per E-Mail mgh-schwedt@volkssolidaritaet.de erreichbar.
Internet: www.volkssolidaritaet-brandenburg.de

Filme über Toleranz, Migration und Integration

In Kooperation mit der Stadt Schwedt/Oder bietet das FilmforUM Schwedt vom 17. Juli bis 21. August (montags) ein kostengünstiges, zusätzliches Filmangebot für Familien unter dem Motto „Wir lieben Vielfalt“ an. Sechs Filme über Toleranz, Integration, Freundschaft und harmonisches Zusammenleben werden für zwei Euro pro Person geboten. Diese Einladung richtet sich an alle Kino-Begeisterten von Jung bis Alt, mit und ohne Migrationshintergrund.

  • 17. Juli, 16 Uhr: Oskars Kleid
  • 24. Juli, 19 Uhr: Schmetterlinge im Ohr
  • 31. Juli, 16 Uhr: Alfons Zitterbacke
  • 7. August, 19 Uhr: Das schönste Mädchen der Welt
  • 14. August, 16 Uhr: Lyle – Mein Freund, das Krokodil
  • 21. August, 19 Uhr: She said

Familienpass digital

Der Familienpass digital 2023 bietet viele tolle Angebote aus den Bereichen Freizeit, Bildung, Sport und Spaß. Vom Badeerlebnis im Freizeitbad, über wirklich spannende Museumsführungen ohne „gähn“ zu Action und Abenteuer im Naturpark, weil draußen sein eben doch viel cooler ist. Als Familie unvergessliche Momente mit den Liebsten erleben – dafür gibt’s den Familienpass. Ausflugstipps und Veranstaltungen ermöglichen viele Abenteuer mit dem Nachwuchs.

Auf der Internetseite www.familienpass-brandenburg.de, die für mobile Endgeräte optimiert ist, werden alle für Familien spannenden und relevanten Inhalte gebündelt.

Downloads

Ferientipps 2023 für Schülerinnen und Schüler der Stadt Schwedt/Oder

Broschüre Schwedter Agenda-Diplom 2023