Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

Umfrage zum neuen „Lebenskreis“-Standort (Archiv)

Foto: Schwedter Lebenskreis (Umfrage)

Die öffentliche Fläche zum Baumpflanzen „Schwedter Lebenskreis“, die seit 2011 angeboten wird, ist fast ausgeschöpft.

Neuer Standort gesucht

Gesucht wird ein nun ein neuer Standort. Im zuständigen Fachbereich 4 (Hoch- und Tiefbau, Stadt- und Ortsteilpflege) wurden bereits mögliche Plätze gesichtet:

  • Da wäre zum einen die Fläche an der Kreuzung Karl-Teichmann-Straße/Werner-Seelenbinder-Straße und dem Julian-Marchlewski-Ring, die vor zwei Jahren durch den Abriss zweier Baracken beräumt wurde. Dieser Bereich ist stadtplanerisch sowieso als Grünanlage vorgesehen. Der Bereich zur Kreuzung wird als Ausgleichsmaßnahme für den Bau der Uckermarkleitung durch 50Hertz in Zukunft mit Bäumen und Sträucher bepflanzt, so dass ein gewisser Schutz zur Straße hin entsteht. Diese Fläche würde zur Bepflanzung von ungefähr 150 Bäumen zur Verfügung stehen.
  • Als weiteren Standort können sich die Mitarbeiter der Stadtverwaltung die Grünfläche zwischen Justus-von Liebig- und Michail-Lomonossow-Straße vorstellen. Diese Fläche wäre relativ schnell für den geplanten Zweck herzurichten. Platz für ca. 60 Bäume würde es an dieser Stelle geben.

Der neue Platz soll wie beim „Schwedter Lebenskreis“ an der Lindenallee durch Säulenhainbuchen betont werden. Allerdings bieten beide Standorte nicht die Voraussetzungen für einen neuen „Kreis“. So könnte an der Werner-Seelenbinder-Straße eher ein Oval entstehen, an der Justus-von-Liebig-Straße wohl ein Pfad. Damit bieten sich auch neue Namen, wie z. B. „Schwedter Lebenspfad“ an.

Karte
Lage des bisherigen und der neuen Standorte

 

Umfrage

Soweit die ersten Gedanken – in einer Umfrage sollen nun die Meinungen der Bürgerinnen und Bürger eingeholt werden. Sie können sich online mit Hilfe des Kontaktformulars beteiligen oder den Umfragezettel aus dem „Schwedter Rathausfenster“ vom 25. September 2013 ausschneiden und ausgefüllt einsenden an:

Stadt Schwedt/Oder
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Lindenallee 25–29
16303 Schwedt/Oder

Die Umfrage läuft bis zum 20. November 2013. Im Dezember-Amtsblatt erscheint dann die Auswertung. So bleiben der Winter für die konkrete Planung des neuen Standortes und das kommende Frühjahr für die Herrichtung.