Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

Umwelt- und Naturschutzpreis 2008 (Archiv)

Die Preisträger (m.), der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung Herr Bismark (l.) und der Bürgermeister Jürgen Polzehl (r.)
Die Preisträger 2008 (m.), der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung Herr Bismark (l.) und der Bürgermeister Jürgen Polzehl (r.)
Der Bürgermeister Jürgen Polzehl verlieh in der Stadtverordnetenversammlung, am 18. Dezember, den Umwelt- und Naturschutzpreis 2008. Der Preis wird jährlich anlässlich des Weltumwelttages ausgeschrieben und würdigt Leistungen, die das Umwelt- und Naturbewusstsein stärken und die Verbreitung des Umweltschutzgedankens fördern.

In diesem Jahr gab es zwei 1. Preise, die mit jeweils 400 EUR dotiert sind. Die Preisträger 2008 sind:

die Kinder der Evangelischen Salveytal Grundschule Tantow

Die Kinder der Evangelischen Salveytal Grundschule Tantow haben sich mit den Äpfeln aus ihrem Schulgarten auf den Weg zur Apfelmosterei in Brüssow gemacht und dort gelernt, wie der Kreislauf der Natur am Beispiel der Äpfel funktionieren kann, dass alles verwertet wird und keine Rückstände, die die Natur belasten könnten, übrig bleiben. Den Kindern hat es viel Freude bereitet. Sie werden auch in den nächsten Jahren die Äpfel aus ihrem Schulgarten, wo zahlreiche Apfelbäume stehen, zur Mosterei bringen, um der Umwelt etwas Gutes zu tun.

Herr Detlef Wollmann
Gestaltung einer öffentlichen Fläche im Sinne des Umwelt- und Naturschutzes

Der Zützener Bürger Detlef Wollmann hat eine unbebaute kommunale Fläche im Wohngebiet Kirschallee in Zützen uneigennützig in Pflege genommen und fachgerecht auf diesem Areal eine Nisthilfe für Störche errichtet. Die Nisthilfe wurde bereits von Störchen besetzt. Ein geschultes Auge entdeckt das neue Storchennest schon von der alten B2 aus. Mit diesem Naturschutzprojekt trägt Detlef Wollmann u. a. zum Erhalt des typischen Dorfcharakters bei. Weiterhin wurde von Herrn Wollmann die Brachfläche urbar gemacht und mit Obstbäumen und Sträuchern bepflanzt. Mit seiner Arbeit steht er vorbildhaft für ein stärkeres Umwelt- und Naturschutzbewusstsein und möchte ein ähnliches Engagement bei Nachbarn und Anwohnern erreichen.