Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

Bernd (Johann Friedrich Bernd) von Arnim-Criewen

Bernd von Arnim-Criewen
Bernd von Arnim-Criewen

Staatminister, Korvettenkapitän, Gutsherr von Criewen

geboren 20.05.1850 in Criewen
gestorben 15.12.1939 in Criewen

Johann Friedrich Bernd von Arnim war der bedeutendste Criewener von Arnim. Er erhielt eine militärische Ausbildung bei der kaiserlichen Kriegsmarine, die er 1874 als Korvettenkapitän verließ, um sich der Landwirtschaft zu widmen.

1877 übergab ihm sein Vater Gustav von Arnim-Criewen den Besitz Criewen, 1878 heiratete er Margarethe von Suckow. Bernd von Arnim war auf vielen Gebieten talentiert: Als Landwirt, Pflanzenzüchter, Maschinenbauer, Architekt und Organisator gelangte er zu beachtlichen Erfolgen, indem er diese Begabungen miteinander verknüpfte. Unter seiner Leitung wurde das Herrenhaus grundlegend umgebaut und durch einen Seitenflügel erweitert. Er baute das Criewener Gut zu einem Mustergut aus und gründete 1884 die Criewener Saatzucht, aus der mehrere bekannte Züchtungen für Getreide und Rüben hervorgingen. Die von ihm gezüchteten Getreidesorten „Criewener II“ und „Criewener 192“ befinden sich heute noch unter den förderfähigen Sorten des Förderprogramms „KULAP“ des brandenburgischen Landwirtschaftsministeriums aus dem Jahr 2001. Außerdem war er bemüht, einheimische Landarbeiter als Stammbelegschaft für die Saatzucht zu binden, in dem er ihnen Boden und Wohngebäude zu günstigen Bedingungen überließ.

Seinen Erfolgen in der Landwirtschaft folgten die Mitgliedschaft bzw. der zeitweise Vorsitz in der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft, die zweifache Verleihung der Ehrendoktorwürde und schließlich 1906–1910 die Übernahme des preußischen Ministeriums für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Als Landwirtschaftsminister setzte er sich u. a. für die Ausdehnung der Krankenversicherung auf die land- und forstwirtschaftlichen Arbeiter ein. Mit der Nüchternheit seines Urteils erkannte er jedoch bald politische Fehlentwicklungen, die er nicht beeinflussen konnte. Als Folge trat er 1910 mit mehreren Ministern von seinem Amt zurück. Weiterhin wirkte Bernd von Arnim in verschiedenen Gremien mit, so als Gründer und Leiter der Criewener Wassergenossenschaft, als Mitglied des Oderstromausschusses, der Oderschifffahrtskommission, der Verwaltung des ritterschaftlichen Kreditinstitutes der Provinz Brandenburg und der Beratung landwirtschaftlicher Gesetze für das neue Bürgerliche Gesetzbuch. Bis 1927 war er als Gemeindevorsteher tätig. Bernd von Arnim war Mitglied des preußischen Herrenhauses auf Lebenszeit.

Den Namen „Bernd von Arnim“ trägt nicht nur die ehemalige Dorfstraße des Ortes Criewen, sondern auch eine von Berlin-Steglitz nach Zehlendorf führende Allee (Arnimallee).