Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

Schloss Criewen

Foto: Schloss Criewen
Schloss Criewen

Park 3, Ortsteil Criewen, 16303 Schwedt/Oder

Schloss Criewen gehörte als Herrenhaus zu einer ehemaligen Gutsanlage mit Wirtschaftshof, Lenné-Park sowie Gärtner- und Gerätehaus der ehemaligen Gutsgärtnerei.

Das dreiflügelige Herrenhaus besteht aus einem höheren Mitteltrakt und zwei in gleicher Flucht angeordneten niedrigen Seitenflügeln. Der Mitteltrakt ist 1746 entstanden. Darauf verweist auch die barocke Grundrisslösung im Inneren. Die Räume der Kelleranlage werden von Tonnengewölben überfangen. Es war die Zeit, als Kammergerichtspräsidenten Carl Ludwig von Rebeur Besitzer des Gutes war.

Vermutlich um 1820 errichtete Otto Franz von Arnim-Criewen auf den Grundmauern des Mitteltrakts ein neues Herrenhaus. Der Mitteltrakt in seiner barocken Ausprägung ist ein schlichter, zweigeschossiger Putzbau mit hohem Mansarddach und Fledermausgauben. Zum harmonischen Gesamteindruck trägt auch der vorkragende, auf vier säulenartig gestalteten Holzstützen ruhende Balkon bei. Unterhalb des Balkons führt eine vierstufige Freitreppe zum Haupteingang. Die Gliederung der parkseitigen Fassaden gleicht in etwa der zum Hof.

Zum Ende des 19. Jahrhunderts erfolgte unter Bernd von Arnim-Criewen die Erweiterung des Herrenhauses durch die beiden Seitenflügel.

Die Gutsanlage wurde nach 1945 im Zuge der Bodenreform enteignet, das Land an Klein- und Neubauern verteilt und ein Volkseigenes Gut gegründet. Bis 1949 wohnten Vertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten im Schloss, das danach bis 1975 als Berufsschule des volkseigenen Gutes mit Internat und Verwaltung diente. In dieser Zeit wurden die Fassaden der Gutsgebäude mit einfachem Putz versehen.

Von 1997 bis 2002 erfolgten Umbau und Sanierung des Herrenhauses sowie weiterer Teile der Gutsanlage. Der Mitteltrakt als Haupthaus dient heute dem Verein „Freunde des deutsch-polnischen Europa-Nationalparks Unteres Odertal e.  V.“, der Nationalparkstiftung Unteres Odertal und der Brandenburgischen Akademie „Schloss Criewen“ als Sitz gleichberechtigter Partner.

Die historischen Säle des Schlosses werden für Veranstaltungen und Konferenzen genutzt. Der Saal kann als Trauraum genutzt werden. Er bietet Platz für 70 Gäste.